BlackBerry mistet Top-Etage weiter aus

Nach Konzernchef Heins erwischt es auch drei seiner erfolglosen Gefolgsleute. Die Zuständigen für Marketing und das operative Geschäft sowie der Finanzvorstand müssen gehen. [...]

Thorsten Heins machte den Anfang, nach eineinhalb wenig erfolgreichen Jahren wurde der BlackBerry-CEO kürzlich entlassen. Man kann ihm nicht vorwerfen, nicht vieles versucht zu haben, aber BlackBerry hat den Rückstand auf die Konkurrenz in seiner Amtszeit sogar noch vergrößert.

Mittlerweile wurden drei seiner ehemaligen Weggefährtten ebenfalls als mitschuldig ausgemacht: Marketingchef Frank Boulben und Chief Operating Officer Kristian Tear wurden vor die Tür gesetzt, ob und mit wem ihre Positionen gefüllt werden, ist noch nicht bekannt. Der bisherige Finanzchef Brian Bidulka darf nur noch als „Spezialberater“ tätig sein, vermutlich aber nur, bis das aktuelle Geschäftsjahr zu Ende geht. Er wird durch James Yersch ersetzt, der seit 2008 bei BlackBerry arbeitet. Zudem hat Vorstandsmitglied Roger Martin per heute sein Amt niedergelegt.

Insgesamt dürften bis zu 40 Prozent von im letzten Jahr noch 16.500 BlackBerry-Mitarbeitern im Verlaufe von Restrukturierungsmaßnahmen – die von Heins eingeläutet wurden – ihre Stelle verlierern.

* Fabian Vogt ist Redakteur der Schweizer Computerworld.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*