BlackBerry Passport: „It’s Hip to be Square“

Das neue BlackBerry-Smartphone "Passport" hat dank quadratischem Design für viel Verwunderung gesorgt, die der Hersteller nicht einfach auf sich beruhen lassen will. [...]

„Es ist hip, quadratisch zu sein“ („It’s Hip to be Square“), heißt es nun im offiziellen BlackBerry-Blog. Die ungewöhnliche Geräteform wird dabei nicht nur als Bruch mit einen festgefahrenen rechteckigen Design-Paradigma positioniert. Denn gerade, wer auf dem Gerät wirklich arbeitet, profitiere von der besseren Darstellung von Inhalten wie E-Books und Dokumenten.
QUADRATISCH, PRAKTISCH, GUT
Für BlackBerry sind rechteckige Smartphones ein festgefahrenes Schema. Gerätehersteller hätten den ewig gleichen, unterhaltungsorientierten Look so lange nachgemacht, dass manche 2013 als „Jahr, in dem das Smartphone starb“ bezeichnet hätten. Dass das Passport mit seinem quadratischen 4,5-Zoll-Display mit eben dieser Tradition breche, schaffe neue Möglichkeiten. So sei der sichtbare Bildschirmbereich genau so groß wie bei einem klassisch-rechteckigen Fünf-Zoll-Display, biete aber dank der größeren Breite ein besseres Nutzererlebnis.

Während gängige Smartphones etwa 40 Zeichen pro Zeile, wird das BlackBerry Passport 60 Zeichen bieten. Das ist deutlich näher an jenen 66 Zeichen pro Zeile, die laut Hersteller wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge ideal für Bücher seien. Das ungewöhnliche Bildschirmformat mache das Passport somit optimal für Websurfen, E-Books oder das Ansehen von Dokumenten und damit ideal für arbeitende Menschen. Dafür führt das Blog auch einige Beispiele ins Treffen.
FOKUS AUF BUSINESS-USER
Architekten beispielsweise könnten unterwegs leicht komplette Pläne ansehen und virtuelle Büroarbeit erledigen. Für Profis aus dem Finanzbereich sei es mit dem größeren Bildbereich leichter, Kurse auf webbasierten Handelsplattformen zu verfolgen und Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen. Gerade mit Blick auf Autoren betont Blackberry zudem den Wert des Hardware-Keyboards, das beim Schreiben nicht den Großteil des Blickfelds bedeckt. Ob solche Argumente Käufer wirklich vom Passport überzeugen können, bleibt zwar abzuwarten. Fest steht: BlackBerry besinnt sich damit voll auf seine klassische Kernzielgruppe, die Business-User. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*