„Blackphone 2“: Krypto-Smartphone für Enterprise-Kunden

Das neue Smartphone "Blackphone 2" soll seinen Vorgänger dank schnellerem Prozessor, doppeltem Speicherplatz sowie größerem Touchscreen in den Schatten stellen. Das Hightech-Gerät verspricht eine Verschlüsselung von Gesprächen, E-Mails, SMS und besuchten Internetseiten. [...]

Das Device wurde vom Startup Silent Circle entwickelt, das zuvor bereits mit einer Verschlüsselungs-App von sich reden gemacht hat. „Dieser Ansatz stellt innerhalb einer Technologie wie dem Internet, die unsicher ist, ein valides Angebot dar. Zu begrüßen ist vor allem, dass die Datenverarbeitung innerhalb des Geräts sowie die Datenspeicherung hinreichend verschlüsselt ist“, so Thilo Weichert vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Die Betreiber – unter anderem Phil Zimmerman – sind dem Experten für Datenschutz überdies für ihre Seriosität bekannt. „Positiv zu bemerken ist außerdem, dass hier keine Missachtung des Datenschutzes zugunsten einer Preisreduktion, wie dies bei Samsung oder Apple der Fall ist, erfolgt“, betont Weichert.

Das Gerät soll verschlüsselte Kommunikation mithilfe eines Software-Updates benutzerfreundlich machen. Die Version 1.1 trennt Persönliches von Geschäftlichem. Die Verschlüsselung wird durch die Software von Silent Circle und Spider Oak durchgeführt. Die Internetverbindung erfolgt ausschließlich über ein Virtual Private Network. Zudem läuft auf dem Gerät ein modifiziertes Android-Betriebssystem, das sich „PrivatOS“ nennt.

Das Herzstück des Smartphones bildet die sogenannte „Silent Suite“, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Anrufen, Textnachrichten, E-Mails und anderen Kommunikationswegen ermöglicht. Andere Features wie „Silent Phone“ für sichere VoIP-Gespräche, „Silent Contacts“, ein verschlüsseltes Adressbuch, sowie „Silent Text“ für sicheres Verschicken und Löschen von Textnachrichten sind ebenfalls integriert.

Das Device soll wie seine Vorgänger-Version auf dem diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt werden. Das Smartphone verfügt über einen Full-HD-Screen, welcher durch Gorilla Glass 3 geschützt wird. Zudem ist die Neuheit mit einem 64-Bit-Octa-Core-Prozessor von Qualcomm sowie drei GB RAM ausgestattet. Zusätzlich ist ein Akku mit 3.600 Milliamperestunden integriert. Es soll ab Juni für rund 630 Dollar erhältlich sein. Weiters hat Silent Circle ein neues Tablet – das Blackphone+ – für das zweite Halbjahr angekündigt. Es soll einen 7-Zoll-Bildschirm besitzen und mit einem Qualcomm-Prozessor ausgerüstet sein. Weitere Details wurden hierzu noch nicht verlautbart.

Ebenfalls neu ist Silent Meeting, das mit den beiden neuen Geräte mitgeliefert werden soll. Es handelt sich dabei um eine Software für sichere Konferenzschaltungen. (pte/rnf/idg)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*