Blinde werden dank „Oskar“ zu Schnelltippern

Mobiles Braille-Keyboard von TU-Wien-Absolvent wird einfach auf Handy-Rückseite geklebt. [...]

Tastatur für Blinde: "Oskar" erhöht Schreibgeschwindigkeit. (c) tuwien.at

Johannes Strelka-Petz von der Technischen Universität Wien (TU Wien) hat mit „Oskar“ eine smarte Braille-Tastatur für Blinde und Sehbehinderte entwickelt, die sich einfach auf der Rückseite eines herkömmlichen Smartphones anbringen lässt. Das Gadget ermöglicht das rasche Tippen von Text unterwegs. Das Device wurde jüngst mit dem WINTEC-Preis für Inklusion durch Naturwissenschaft prämiert.

Umgedrehtes Tastensystem

Für das Smartphone hat StrelkaPetz das Tastensystem umgedreht: Die Vorrichtung mit acht Tasten wird auf die Rückseite des Handys geklebt. „Man bedient das Smartphone also von hinten, die Handhaltung ist daher anders als bei einer gewöhnlichen Tastatur, aber die Tasten sind so angeordnet, dass dieselben Finger trotzdem noch für dieselben Punkt-Positionen zuständig sind. Daher ist es für Leute, die an eine gewöhnliche Braille-Tastatur gewohnt sind, kein Problem, sehr schnell die Verwendung unserer Smartphone-Tastatur zu erlernen.“

Nach wenigen Minuten haben die Probanden mit dem Gerät eine Schreibgeschwindigkeit von etwa 20 Wörtern pro Minute geschafft – mit einer herkömmlichen Braille-Tastatur auf dem Tisch sind etwa 30 Wörter pro Minute üblich. „Dass schon mit so wenig Übung eine solche Geschwindigkeit erreicht werden kann, vergleichbar mit gewöhnlichem Braille-Schreiben, ist für uns ein großer Erfolg“, sagt Strelka-Petz. Dass nicht genau dieselbe Schreibgeschwindigkeit erreicht wird, sei nicht überraschend – auch Sehende tippen auf dem Display deutlich langsamer als auf einer vollwertigen Computertastatur. Bei Oskar handelt es sich um ein Open-Source-Projekt, die Pläne und der Code sind frei online verfügbar: http://oskar.ddns.mobi


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*