Blockchain-Start-up Trizillium Technologies wird Partner von NTT DATA

NTT DATA arbeitet ab sofort eng mit Trizillium Technologies zusammen. Das deutsche Start-up hat mit der Entwicklung von "Smart-SLAs" (Smart Service Level Agreements) eine Lösung für die Echtzeitüberwachung von servicebezogenen Prozessen geschaffen. [...]

Besonders komplexe Systeme, mit einer Vielzahl an Sublieferanten, bleiben dank Smart-SLAs kontrollier-, steuer- und nachvollziehbar. Durch die eingebettete Blockchain-Komponente wird der SLA-Nachweis sicher gegen jegliche Manipulation; zeitintensive manuelle Kontrollen sowie Freigabeprozesse entfallen. Gemeinsam mit NTT DATA (die IT-Service-Division von Nippon Telegraph & Telephone (NTT)) wird nun daran gearbeitet,  „Smart-SLAs“ nahtlos in bestehende IT-Service-Management-Prozesse einzubinden um damit Service-Leistungen besser zu steuern und zu dokumentieren.
Mit der Entwicklung von „Smart-SLAs“ unterstützt das erst 2016 gegründete Unternehmen Trizillium Technologies Service Provider bei der fortschreitenden Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Gerade bei vielen in den Prozess eingebundenen Drittanbietern ist die Vernetzung der Service-Informationen eine große Herausforderung. Die resultierenden Service-Architekturen werden damit sehr komplex und verzweigt. „Smart-SLAs“ im Sinne von durch die Blockchain realisierten „Smart-Contracts“ versprechen hier einen innovativen Ansatz. Sie ermöglichen es einerseits, die Abhängigkeiten zwischen den Services zu modellieren und andererseits den Nachweis der Serviceerbringung auch in (beliebig) komplexen Systemen nachvollziehbar und – durch die eingebettete Blockchain-Komponente – unveränderbar zu dokumentieren. Zudem können qualitätsbezogene KPIs verknüpft sowie in Echtzeit gemessen, validiert und gegen Zielvorgaben bewertet werden. Auch Nachfolgeaktivitäten wie zum Beispiel Rechnungsfreigaben können in Abhängigkeit der jeweiligen SLA-Erreichung voll automatisch angestoßen und überwacht werden. Die Möglichkeit zur Definition von Alarmen und Folgeprozessen erhöht zudem die Steuerungsagilität und verkürzt Reaktionszeiten bei wichtigen Vorkommnisse.
NTT DATA arbeitet nun mit Trizillium Technologies daran, „Smart-SLAs“ nahtlos in bestehende ITSM-Prozesse einzubetten, um extern sowie intern erbrachte Service-Teilleistungen genauer benchmarken, steuern und koordinieren zu können. Die integrierte Blockchain-Technologie sichert dabei das Vertrauen in die Lösung.
„Smart-SLAs bieten ein großes Innovationspotenzial. Die Blockchain-Komponente schafft die Vertrauensplattform, auf der ein bislang unbekanntes Maß an intelligenter Prozess-Automatisierung möglich wird. Der Business-Value der mit Smart-SLA überwachten Services wird in Summe nachhaltig erhöht“, freut sich Norbert Neudhart, Business Development bei NTT DATA, über die Zusammenarbeit mit Trizillium Technologies.
Smart-SLAs sind ein wichtiges Instrument zur Optimierung der IT-Service-Steuerung. Ein kostenloses Webinar informiert über die möglichen Einsatz-Szenarien sowie die daraus entstehenden Mehrwerte. Interessierte können dieses unter https://attendee.gotowebinar.com/register/3695755836196585473  abrufen.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*