BMD bringt das Unternehmen auf das Smartphone

BMD Web 2.0 bietet Information total für unterwegs. [...]

„Jeder hat es, jeder nutzt es – das Smartphone, und es ist überall dabei, im Gegensatz zu PC oder Notebook. Grund genug für BMD, das Unternehmen darauf zu bringen“, freut sich BMD-Geschäftsführer Ferdinand Wieser über die neue Entwicklung des führenden österreichischen Herstellers von hochwertiger Business-Software. „BMD Web 2.0 bedeutet, dass rund um die Uhr Unternehmensinformationen via Smartphone zur Verfügung stehen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Management und Mitarbeiter von Unternehmen und Steuerberatungskanzleien haben Zugriff (je nach Berechtigung) auf alle Informationen, die in der NTCS Datenumgebung gespeichert sind. Einzige Voraussetzung ist ein Zugang zum Internet.“ Besonderen Wert legten die Entwickler von BMD Web2.0 auf die Usability. „Von Anfang an, habe ich von meinen Mitarbeitern gefordert, dass BMD Web2.0 so einfach wie nur möglich zu handhaben ist – sprich eine intuitive Benutzerführung besitzt“, erklärt Wieser die Philosophie dieser smarten Lösung.

Alles ist möglich
Die vielfältigen Zusatzfunktionalitäten eines Smartphones ermöglichen einen wesentlichen Mehrwert an Funktionalität und Komfort. So können aus dem CRM die persönlichen Kontaktdaten mit Telefonnummer oder Mailadresse direkt in das Telefon- oder Mailsystem des Smartphones übergeben werden. Sollte ein Besuch beim Kunden notwendig werden, können die Adressdaten direkt an die Navigation des SMP übergeben werden. Das Kontoblatt des Kunden liegt natürlich auch nur einen Touch weit entfernt zur Verfügung – genauso wie alle gespeicherten Dokumente zum Kunden.

Controlling über das Smartphone
Ein komfortables Ansehen von Reports (auch grafisch), Auswertungen und Dokumenten ist möglich. Die Auswertungstiefe der Reports entspricht der gewohnten Desktop-Funktionalität. Eine BWA-Analyse kann von der komprimierten Darstellung bis zum archivierten Originalbeleg geöffnet werden. Belege und Dokumente können auch über Volltextsuche gefunden werden. Druckauswertungen können direkt auf das Smartphone geholt werden und – wenn ein drahtlos ansteuerbarer Drucker vorhanden ist – auch ausgedruckt werden.

Zugriff auf alle Mandantendaten für den Steuerberater
Ein Steuerberater kann nicht nur auf seine eigenen Kanzleidaten, sondern auch auf alle Mandantendaten zugreifen. Wenn beispielsweise der Steuerberater beim Kunden ist und BWA-Zahlen gebraucht werden, sind diese direkt am Smartphone generierbar. Wenn ein Ausdruck notwendig ist, kann auch dieser kurzfristig produziert werden. Durch Weiterleitung der aktuellen Druckaufbereitung an den Mail-Account des Mandanten und Ausdruck vor Ort kann in kürzester Zeit über BWA-Zahlen gemeinsam diskutiert werden. Grundsätzlich kann jede Druckauswertung auf diese Art kurzfristig erstellt werden.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*