BMW und Alibaba kooperieren

Der deutsche Autohersteller BMW und Alibaba geben heute ihre Kooperation bekannt. Sie entwickeln gemeinsam verschiedene "digitale Erlebnisse für Autos sowie für zu Hause" für alle neuen BMW-Modelle, die in China vom ersten Halbjahr 2018 an verkauft werden. [...]

BMW-Eigentümer in China können nun über smarte Lautsprecher zu Hause Informationen über ihre Autos abfragen, wie zum Beispiel wie weit sie noch mit dem im Tank befindlichen Benzin fahren können oder ob Türen oder Fenster des Autos offen gelassen wurden.
Die Connected-Car-Dienste sind die erste Zusammenarbeit von BMW mit Alibaba abseits von E-Commerce. BMW arbeitete dazu mit der Internet-of-Things (IoT)-Abteilung von Alibaba Cloud zusammen.
Eigenheim und Autos vernetzen
„Wir verwenden IoT und Maschinenintelligenz, um eine Zukunft zu schaffen, in der alles vernetzt ist,“ erklärt Sean Ding, Chief Scientist der IoT-Sparte bei Alibaba Cloud. Mit der beschlossenen Zusammenarbeit wolle man Anwender „Erlebnisse“ bieten, die Eigenheim und Fahrzeug nahtlos miteinander vernetzen, so der Chief Scientist. Er hoffe, dass Anwender schon bald ihre Autos Fernsteuern können, um beispielsweise an einem kalten Wintermorgen die Heizung rechtzeitig zu starten während der Autobesitzer vielleicht noch schläft, oder den Kühlschrank oder die Waschmaschine vom Auto heraus zu steuern.
„Durchschnittlich verbringen die Menschen zehn Stunden zu Hause. In den USA verbringen die Menschen zudem eine Stunde pro Tag im Auto, in China aufgrund des hohen Verkehraufkommens sogar noch länger,“ erklärt Ding. Wie könne man nun das Leben der Menschen anhand Technik so verändern, um ihr Leben zu Erbessern, fragt Sean Ding, um gleich selbst darauf zu antworten, dass die Antwort darauf, in der Transformation unserer Lebensräume und Transportmittel liege. 
Die Kooperation mit BMW ist die derzeit jüngste Ankündigung von Initiativen seitens Alibi mit der der Autoindustrie. Bereits zu Beginn des Monats kündigte das chinesische Technologieunternehmen eine Partnerschaft mit Ford an, bei der die beiden FirmenKI, Cloud Computing, IoT und E-Commerce via Tmall (Alibabas B2C-E-Commerce-Plattform) verwenden wollen, um einen völlig neue Bedienkomfort mit bisher nicht gekannten Möglichkeiten für die Autofahrer zu schaffen. 
Autos via Smartphone kaufen
Mit Tmall soll es wesentlich einfacher werden, neue Autos zu kaufen. Chinesen können beispielsweise bereits heute neue Autos über das Smartphone kaufen, doch hier soll laut Alibaba das Durchsehen des zum Kauf stehenden Auto-Angebots bis zur Bestellung auf dem Handy weiter vereinfacht und auf fünf Minuten verkürzt werden. Denn nach Ansicht von Alibaba soll das „Kaufen von Autos so einfach werden wie das Kaufen einer Dose Cola.“ 


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*