Boa Web Server: Microsoft warnt vor 17 Jahre alter Open Source Software

Eine seit 17 Jahren nicht weiterentwickelte Open Source Software gefährdet zahllose Geräte weltweit, wie Microsoft warnt. Hacker können sich über zahlreiche Sicherheitslücken Zugriff verschaffen. [...]

Eine uralte Server-Anwendung wird nach wie vor genutzt
Eine uralte Server-Anwendung wird nach wie vor genutzt

Bereits im April 2022 berichteten Sicherheitsforscher von Recorded Future über eine Reihe von Angriffen auf den indischen Energiesektor. Ein Report listete mehr als ein Dutzend Indicators of Compromise (IOCs) zwischen Ende 2021 und dem ersten Quartal 2022 auf, die bei 38 Vorfällen in den letzten zwei Jahren verwendet wurden. Daraufhin leitete auch das Microsoft Threat Intelligence Center MSTIC eine Untersuchung ein. Diese ergab nun, dass alle IP-Adressen, die als IOC identifiziert wurden, einen gemeinsamen Angriffspunkt haben, nämlich die Software Boa Web Server. Diese Open Source Software wird dazu genutzt, auf Einstellungen, Verwaltungskonsolen und Anmeldebildschirme bei Geräten zuzugreifen, warnt die 8com GmbH & Co. KG.

Das Problem dabei ist, dass der Boa Web Server seit 2005 nicht mehr weiterentwickelt wird und damit bereits seit langem keinerlei Updates erhält, weder in Bezug auf den Funktionsumfang, noch in Bezug auf die Sicherheit der Software. Trotzdem wird die Software weiterhin von unterschiedlichen Herstellern genutzt, sei es in Geräten des Internet of Things oder in Software Development Kits (SDKs). Die weithin bekannten Sicherheitslücken von Boa Web Server betreffen daher auch weiterhin zahllose Geräte und bedrohen auch 17 Jahre nach der Einstellung des Programms die Cybersicherheit von Organisationen und Privatpersonen weltweit – wie beispielsweise in Indien.

Besonders der Einsatz von Boa Web Server in einigen beliebten SDKs ist problematisch, denn sie werden häufig für Geräte wie Router benutzt, die als Einfallstor bei Hackern beliebt sind, jedoch selten im Fokus der Sicherheitsmaßnahmen stehen. Ein typisches Beispiel sind die SDKs von RealTek, die in sogenannten System-On-Chips (SOCs) verwendet werden. Dabei sind alle oder zumindest ein Großteil der Funktionen eines Systems direkt auf einem Chip hinterlegt. Die RealTek-SDKs werden anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt, die Netzwerk-Gateways wie Router, Access Points und Repeater herstellen. Ein kritischer Fehler CVE-2021-35395 betraf das Jungle SDK von RealTek, das eine auf Boa basierende Verwaltungsschnittstelle enthielt. Obwohl RealTek Patches für das SDK veröffentlicht hat, ist nicht sicher, ob und wann die Hersteller diese in ihre Firmware-Updates aufgenommen haben.

Werden die Schwachstellen von Boa Web Server ausgenutzt, können sich Angreifer Zugriff auf Netzwerke verschaffen, Informationen und Daten einsammeln oder sie in ein Botnet integrieren. Da viele Unternehmen sich überhaupt nicht bewusst sind, dass sie Geräte nutzen, bei denen der Boa Web Server zum Einsatz kommt, dürfte sich das Problem auch nicht so einfach beheben lassen. Hinzu kommt, dass selbst wenn Patches vorhanden sind, wie bei dem RealTek SDK, es bei weitem nicht sicher ist, dass die Hersteller diese auch in ihre Firmware-Updates integrieren. Zu guter Letzt müssen diese dann auch noch von den Nutzern durchgeführt werden, was gerade bei vielen IoT-Geräten gar nicht so einfach ist.

Der Fall zeigt deutlich, dass die Lieferketten von Software und elektronischen Geräten immer noch anfällig für Störungen sind. So können sich völlig veraltete Software-Bestandteile über Jahrzehnte in Geräten widerfinden und dort die Sicherheit beeinträchtigen. Hinzu kommt das Problem der Sicherheitsupdates. Denn je mehr Unternehmen und Menschen daran beteiligt sind, diese bereitzustellen und durchzuführen, desto unwahrscheinlicher wird es, dass eine Sicherheitslücke zeitnah geschlossen werden kann.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*