Boden-Laser laden fliegende Drohnen auf

Wissenschaftler der US Army entwickeln innovatives System auf Basis von Solarzellen, um Akkus von Drohnen künftig während des Fluges laden zu können. [...]

Eine Silent-Falcon-Drhne im Flug. Ein Laser am Boden soll die Akkus laden.
Eine Silent-Falcon-Drhne im Flug. Ein Laser am Boden soll die Akkus laden. (c) Silent Falcon

Der Forschungsarm der US-amerikanischen Streitkräfte, die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), will Akkus von Drohnen künftig während des Fluges laden. Die Unterseite des Fluggerätes wird dazu mit Hochleistungssolarzellen ausgestattet. Am Boden steht ein leistungsstarker Laser, der sichtbares Licht auf diese Zellen schießt. Diese wandeln das Licht in Strom um, sodass die Batterien aufgeladen werden. Der Laser ist so ausgelegt, dass er den Flugbewegungen der Drohne folgt.

Lange Einsätze möglich

Die Entwickler sehen die Drohne als eine „Silent Falcon“, eigentlich ein unbemanntes Flugobjekt, das mit Dünnschicht-Solarzellen und einer Lithium-Polymer-Batterie ausgestattet ist. Gebaut wurde sie von Silent Falcon UAS Technologies. Die Falcon bezieht ihre Energie aus den Sonnenstrahlen und bei Nacht aus der Batterie. Trotzdem muss das Flugobjekt ab und zu – zumeist wetterbedingt -landen.

Zusätzliche Solarzellen am Bauch der Falcon sollen sie zum immerfliegenden Objekt machen. „Wir glauben, dass Drohnen und andere unbemannte Fluggeräte, die ihre Energie aus Batterien beziehen, aus der Ferne mit Strom versorgt werden können, damit sie ihre Mission zu Ende bringen können, auch wenn es sehr lange dauert“, sagt DARPA-Manager Joseph A. Abate.

Nützlich bei Waldbränden

Die denkbaren Missionen sind nicht unbedingt militärischer Art. Wiederaufladbare Fluggeräte könnten auch zu groß angelegten Suchaktionen etwa nach Katastrophen an Land oder auf hoher See eingesetzt werden. Marco Margaritoff von der Fachzeitschrift „The Drive“ glaubt, dass derartige Fluggeräte bei ausgedehnten Waldbränden extrem nützlich sind. Dann müsse die Air Force nicht regelmäßig die betroffenen Gebiete überfliegen, damit das Bodenpersonal einen Überblick bekommt und über Ausdehnung und Geschwindigkeit des Feuers informiert werden kann.


Mehr Artikel

News

Mit IT Security Assessment zu effektiven Schutzmaßnahmen

KMU sind vermehrt Opfer von Cyberangriffen. Da ihre IT häufig mehr Lücken hat als die großer Unternehmen, bieten sie auch mehr Angriffsfläche. Bei bis zu 500.000 neuen Schadvarianten sowie 18 Zero Day Hacks täglich mit oft fatalen Folgen. Ein Cybersecurity Assessment identifiziert potenzielle Einfallstore und zeigt notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf. […]

Das neue Führungsteam der Gamma Group (c) Gamma
Karriere

Gamma Group mit neuem Führungsteam

Gamma Communications hat nach der Übernahme von STARFACE im Februar 2025 sein Führungsteam in Deutschland verstärkt. Die erweiterte Managementstruktur vereint Schlüsselpositionen von Gamma, STARFACE und estos, um einen einheitlichen, strategischen Ansatz für das Wachstum in der DACH-Region voranzutreiben. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*