Bookmark-Checker: Sind meine Lesezeichen noch gültig?

Im Laufe der Zeit sammeln sich eine Menge Browser-Lesezeichen an, von denen man nicht weiß, ob sie noch gültig sind oder nicht. Die alle per Hand zu prüfen ist mühsam. Es gibt ein Tool zum Prüfen, ob die Bookmarks noch gültig sind und ob Sie welche doppelt haben. [...]

Ein kleines, kostenloses Tool namens AM-Deadlink prüft, ob Ihre Lesezeichen (Bookmarks) noch gültig sind und ob Sie doppelte Lesezeichen haben. (c) stock.adobe.com/Juliya Kochkanyan

Ein kleines, kostenloses Tool namens AM-Deadlink prüft, ob Ihre Lesezeichen (Bookmarks) noch gültig sind und ob Sie doppelte Lesezeichen haben. Es ist in Englisch, ist aber nicht sehr schwer zu bedienen. Es funktioniert laut Anbieter in den Browsern Chrome, Brave, Firefox, Edge, Internet Explorer, Opera und Vivaldi. Wir haben die aktuelle Version unter Firefox wieder einmal angetestet.

Nach der Installation wählen Sie im Ausklappmenü oben links den Browser, dessen Lesezeichen bzw. Bookmarks Sie prüfen wollen. Die Lesezeichen werden dabei in Sekundenschnelle temporär ins Checktool importiert. Klicken Sie auf Check, um die Lesezeichen zu prüfen.

Screenshot AM-Deadlink
AM-Deadlink prüft die Links in Ihren Browserlesezeichen, ob sie noch gültig sind. (c) PCtipp.ch

Nun zeigt Ihnen das Tool an, welche der Lesezeichen noch stimmen (Status: OK), welche nicht erreichbar sind (Status: error) und welche nach einer Umleitung noch OK sind (Status: redirected, OK).

Wichtig zu wissen: Das Tool prüft nur, ob unter der Webadresse auch tatsächlich eine Seite erscheint. Es kann nicht beurteilen, ob sie noch den Inhalt zeigt, den Sie damals als Lesezeichen ablegen wollten. Zum Beispiel bei Seiten mit „redirected“-Status kann es sein, dass der Seitenbetreiber den Link nicht nur auf eine neue Seite umgelenkt hat, sondern dass der verlinkte Artikel vielleicht verschwunden ist und das Tool bloß auf die Startseite des Webseitenbetreibers umgeleitet worden ist.

Darum empfiehlt es sich, später im betroffenen Webbrowser nicht nur jene mit „error“-Status zu prüfen, sondern auch die umgeleiteten. Eine Umleitung kann temporär sein; sie klappt vielleicht beim nächsten Redesign der Webseite nicht mehr.

AM-Deadlink kann Ihnen zudem nur mitteilen, welche Links Sie prüfen sollten. Es kann ungültige Links nicht aus Ihren Bookmarks entfernen, da es keine Schreibrechte in Ihren eigentlichen Lesezeichen-Dateien hat.

Duplikate prüfen: Eine weitere Funktion ist die Prüfung nach Duplikaten. Haben Sie dieselbe Webseite gleich mehrmals in verschiedenen Ordnern gebookmarkt? Hierfür benutzen Sie im Menü Tools den Punkt Find Duplicates.

Bookmarks korrigieren

Fürs Ändern oder Löschen eines Lesezeichens gehen Sie so vor: Hat Ihnen AM-Deadlink ein Bookmark als fehlerhaft oder redirected angezeigt? Öffnen Sie den betroffenen Browser und darin die Lesezeichen-Verwaltung, oft mittels Ctrl+Shift+O (mit „O“ wie „Otto“) erreichbar. Platzieren Sie auf Ihrem Bildschirm die Lesezeichenverwaltung und das AM-Deadlink-Fenster nebeneinander. In AM-Deadlink klicken Sie mit rechts auf das fehlerhafte bzw. zu korrigierende Lesezeichen. Im Kontextmenü wählen Sie Copy URL to clipboard. Wechseln Sie ins Fenster mit Ihrer Browser-Lesezeichenverwaltung, fügen Sie den kopierten Link mit Ctrl+V ins dortige Suchfeld ein und drücken Sie Enter. Jetzt können Sie das Lesezeichen aufrufen und gucken, wo Sie landen. Hat der Link geändert, kopieren Sie am besten die neue Adresse aus der Adresszeile und passen das Lesezeichen an diese Adresse an. Falls die Seite komplett verschwunden oder für Sie jetzt nutzlos ist, lässt sie sich in der Lesezeichenverwaltung löschen.

Hinweis: Falls AM-Deadlink Ihnen zum Beispiel für den Firefox nur eine Handvoll Bookmarks anzeigt, kann es sein, dass mehrere Firefox-Profile vorhanden sind. Gehen Sie in diesem Fall in AM-Deadlink zu File/Open file. Navigieren Sie zum dem Ordner, in welchem normalerweise die Firefox-Profile liegen. Das ist beispielsweise C:\Users\IhrName\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\. Dort schnappen Sie sich die places.sqlite-Datei aus dem Ordner, der das neuere Datum trägt.

* Gaby Salvisberg schreibt für PCTipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*