Bosch Innovationspreis startet in die 18. Runde

Erstmals Anmeldung in vier Kategorien möglich: Schülerinnen und Schüler der HTL-Abschlussklassen können bis 10. Januar 2025 ihre Diplomarbeitsprojekte zum Bosch Innovationspreis anmelden. [...]

Die Siegerteams erhalten ein Preisgeld von jeweils 1.500 Euro sowie eine öffentlichkeitswirksame Bühne bei der Preisverleihung. (c) Bosch/Christian Husar
Die Siegerteams erhalten ein Preisgeld von jeweils 1.500 Euro sowie eine öffentlichkeitswirksame Bühne bei der Preisverleihung. (c) Bosch/Christian Husar

Ab sofort können angehende Absolventen der österreichischen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) ihre Diplomarbeiten zum Bosch Innovationspreis anmelden. Bis zum 10. Januar 2025 haben sie dafür Zeit. Das große Finale mit Preisverleihung wird Mitte Juni 2025 in Wien stattfinden. „Mit dem Bosch Innovationspreis holen wir jedes Jahr die talentiertesten HTL-Schüler und -Schülerinnen vor den Vorhang – heuer zum bereits 18. Mal“, so Agnes Mazzei, Leiterin der Unternehmenskommunikation Bosch Österreich und Verantwortliche für die Initiative. „Die Siegerteams erhalten ein Preisgeld von jeweils 1.500 Euro sowie eine öffentlichkeitswirksame Bühne bei der Preisverleihung, um sich mit Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen. Damit ist der Bosch Innovationspreis auch ein maßgeblicher Turbo für den Karrierestart der Jugendlichen.“

Innovative Projekte gesucht – erstmals auch in der „ACE-Challenge“

Gefragt sind die technisch ausgereiftesten Lösungen, die einen echten Nutzen bringen und Innovation vorantreiben. Aber auch Interdisziplinarität und fächerübergreifendes Arbeiten sowie soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sind wesentliche Aspekte bei der Bewertung der eingereichten Diplomarbeitsprojekte.

Mitgemacht werden kann zum ersten Mal in vier Disziplinen: neben den bewährten drei Kategorien „Mobility“, „Industrial Technology“ und „Connected Living“ auch in der „ACE-Challenge“. Die Abkürzung ACE steht für „Automated – Connected – Electrified“ und beschreibt die Zukunft der Mobilität – und damit auch die Entwicklungsziele im Bosch-Unternehmensbereich Mobility. „Um die Entwicklung des autonomen Fahrens zu fördern, hat unser Engineering-Team in Wien ein intelligentes, vernetztes Modellfahrzeug im Maßstab 1:10 konstruiert, den Eco-System Demonstrator. Dieses Modell ermöglicht es, die Erfahrungen zu erproben, die echte vernetzte Fahrzeuge sowohl auf der Straße als auch in der Kommunikation mit ihrer Umgebung und anderen Fahrzeugen machen. Bei einem realen Fahrzeug wäre das erheblich komplexer und kostspieliger“, so Agnes Mazzei. „Da das Modell auf einer offenen Plattform beruht, können die HTL-Schüler bei der ACE-Challenge ihren eigenen Eco-System Demonstrator erstellen, um so neue Fahrzeugarchitekturen und -technologien direkt zu testen.“

Damit die HTL-Schüler die Gelegenheit haben, sich möglichst ausführlich mit den Anwendungen auseinander zu setzen, läuft die ACE-Challenge über zwei Jahre. Das heißt: Die Schüler und Schülerinnen können ihre Projekte in der ACE-Challenge bereits 2025 einreichen, die Prämierung findet erstmals 2026 statt.

Österreichs Nachwuchstalente fördern

Mit dem Bosch Innovationspreis fördert die Bosch-Gruppe in Österreich jedes Jahr junge Techniktalente. 969 eingereichte Projekte von über 3.500 Teilnehmenden aus 46 HTL in ganz Österreich sind bis dato die beeindruckende Bilanz des renommierten Nachwuchsförderprogramms, das von vielen HTL-Schülern und -Schülerinnen oftmals gerne auch als „HTL-Oscar“ bezeichnet wird.

Der Bewertungsprozess erfolgt zweistufig: Im ersten Schritt bewerten ausgewählte Bosch-Experten die Diplomarbeitsprojekte und nominieren die besten fünf Projekte pro Kategorie. Im Anschluss übernimmt eine prominent besetzte Hauptjury die finale Bewertung und entscheidet über die Siegerprojekte des Bosch Innovationspreis 2025.

Weitere Informationen zum Bosch Innovationspreis sowie den Link zur Anmeldung zum Bosch Innovationspreis 2025 findet man hier.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*