„BOSS Phone“: Tor-Phablet ermöglicht anonymes Browsen

Das 7 Zoll große "BOSS Phone" ermöglicht dank Anbindung an das Tor-Netzwerk einen anonymen Datenverkehr und wurde vom Designer David Briggs entwickelt. [...]

Mithilfe einer Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo sucht das Projekt derzeit finanzielle Unterstützung. Das Handy soll ab Oktober für einen Preis von 355 Dollar (rund 300 Euro) verkauft werden.

„Grundsätzlich halte ich die technische Umsetzung von Smartphones, die einen höheren Datenschutz gewährleisten, für begrüßenswert. Natürlich besteht die Gefahr, dass diese Möglichkeit auch von Kriminellen genutzt wird, welche in der Regel besser mit diesen Systemen vertraut sind als der normale Nutzer“, erklärt Datenschutz-Experte Thilo Weichert vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Beim Tor-Netzwerk handle es sich lediglich um ein Anonymisierungswerkzeug, das die Inhalte nicht betreffe. „Es bedarf hier weiterer Maßnahmen, um auch eine Verschlüsselung der Inhalte zu erzielen“, schildert Weichert. „Dies ist allerdings ein weitaus komplexerers Unterfangen, da eine Beteiligung beider Kommunikationspartner hierfür notwendig ist“, betont der Fachmann.

Die User können Fotos und Videos hochladen, Anwendungen nutzen sowie E-Mails versenden, ohne dass eine dritte Partei dies zurückverfolgen kann. Mithilfe der App „Orbot“ funktioniert die Einwahl in das Tor-Netzwerk spielend leicht. „Dieses spezielle Netzwerk wird von ganz gewöhnlichen Menschen, dem Militär, Journalisten, Polizeibeamten, Aktivisten und jedem genutzt, der auf sicheres Kommunizieren und Browsen Wert legt“, erklärt Briggs.

Neben der erhöhten Datensicherheit verfügt das BOSS Phone über ein sieben-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.920 mal 1.200 Pixel. Der interne Speicher beträgt 16 Gigabyte und kann dank einer MicroSD-Karte erweitert werden. Zusätzlich ist das BOSS Phone mit einem leistungsstarken 8-Kern-Cortex-A7-Prozessor von Mediatek ausgestattet. Dem Entwickler zufolge beläuft sich die Akkulaufzeit auf mehr als 20 Stunden. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*