Bots machen Online-Geschäfte hinterhältiger

Viele Menschen neigen bei Online-Deals deutlich stärker zu unehrlichem oder trügerischem Verhalten, wenn ein Bot als Vermittler zwischen ihnen und ihren Handelspartnern agiert. Bei direkter Kommunikation mit einem menschlichen Gegenüber sind sie dagegen deutlich aufrichtiger. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Southern California. [...]

Virtuelle Assistenten als Vermittler stärken die Tendenz zu trügerischem Verhalten bei Menschen. (c) Pixabay

„In einigen Fällen greifen Menschen zu Täuschungen, nur weil sie über eine Künstliche Intelligenz (KI) verfügen, die ihre schmutzigen Geschäfte für sie erledigt“, sagt Studienleiter Johnathan Mell. Virtuelle Verhandler seien heute auf verschiedenen E-Commerce-Plattformen wie beispielsweise eBay unterwegs. Deren hinterlistiges Verhalten zu kennen, sei auch bei Deals im echten Leben nützlich.

Die Forscher haben in drei verschiedenen Experimenten untersucht, unter welchen Bedingungen Menschen zu moralisch fragwürdigem Verhalten bei Verhandlungen neigen. Dazu zählen aggressives Gebaren, das Verheimlichen von Informationen, Lügen und Manipulation durch vorgetäuschte Emotionen. Die Studienteilnehmer mussten entweder direkt mit Menschen sprechen oder anhand von virtuellen Assistenten verhandeln.

Bots machen auf Dauer hinterhältig

Es zeigte sich, dass Menschen am ehesten trügerisch werden, wenn sie bereits Erfahrung im Verhandeln haben oder einen Bot verwenden. Auch negative Erlebnisse mit geschäftlichen Abmachungen erhöhen diese Tendenz, selbst wenn sie nur zehn Minuten gedauert haben. Mit einem digitalen Helfer werden aber auch unerfahrene Händler hinterhältig.

Laut den Forschern ist das Programmieren eines Bots als Verhandler ähnlich wie das Anheuern eines Anwalts. Weil die Kommunikation mit dem Geschäftspartner nicht mehr unmittelbar ist, verändert sich das Verhalten. Das sei bedenklich, weil die Arbeit mit virtuellen Helfern Menschen mit der Zeit auch in der realen Welt skrupelloser machen könnte.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*