BPM-, EAM- und IT-Modell: Im Dreiklang zur integrierten Modellierung

Der zentrale Erfolgsfaktor eines Modells ist leicht zu benennen. Es muss möglichst viele Antworten auf Fragen in dem Bereich liefern für den es erstellt wurde. Klingt trivial, ist aber oftmals nicht einfach umzusetzen. [...]

Für eine integrierte Modellierung braucht es den richtigen Dreiklang aus BPM-, EA- und IT-Modellen (c) pixabay.com

Modelle sollen Antworten liefern. Besonders komplex wird es dabei allerdings, wenn nicht nur eine Domäne wie zum Beispiel das „klassische“ Business Process Management (BPM) betrachtet werden soll, sondern gleichzeitig auch angrenzende Themengebiete wie eine Enterprise Architecture (EA) und die fachlich-technische IT-Modellierung in einem „Integrierten Modell“ verknüpft werden. Die Verbindung verschiedener Modellierungsdomänen hat ein sehr hohes Nutzenpotenzial, ist aber leider auch schwer zu entwerfen. Wie kann die Integration der Domänen BPM, EAM und fachlich-technische IT-Modellierung gelingen?

Wie Abbildung 1 zeigt, bestehen zwischen den Modellen inhaltliche Gemeinsamkeiten wie auch Differenzen. Wenn zum Beispiel nur Enterprise-Architecture-Management- (EAM-)Inhalte erfasst werden, dann müssen zwangsläufig auch Teilinhalte mit einbezogen werden, die eigentlich zum BPM oder zum fachlich-technischen IT-Modell gehören. Gleiches gilt für ein einzelnes BPM oder fachlich-technisches IT-Modell, wenn auch für andere Inhalte. Da es gilt, bei dem Entwurf eines integrierten Modells Redundanzen zu vermeiden, ist es wichtig, bereits bei der Erstellung der Struktur genau festzulegen, welche Inhalte zu welchem Bereich (EA, BPM und fachlich-technisches IT-Modell) gehören.

Abbildung 1: Zusammenhang zwischen BPM, EAM und IT-Inhalten im integrierten Modell (c) eigene Darstellung

1. Der BPM-Modellteil

Der BPM-Modellteil fokussiert auf das Ablaufverhalten und die Tätigkeiten der Wertschöpfung in der betrachteten Organisation. Es wird im Einzelnen beschrieben, wie Tätigkeiten bearbeitet werden und welche Ressourcen beteiligt sind. Wichtig ist an dieser Stelle, ausschließlich fachliche, IT-neutrale Inhalte zu dokumentieren.

Dabei handelt es sich um eine IT-neutrale, von technischen Inhalten weitgehend befreite Sicht. Neben der Analyse von Prozessen dient dieser Modellteil der fachlichen Optimierung, Dokumentation und Kommunikation von Arbeitsabläufen. Abgeleitet werden von hier alle Aktivitäten zur effektiven Organisationsgestaltung und -weiterentwicklung, sowie zur Bearbeitung und Messung fachlicher Prozesse.

2. Der EAM-Modellteil

Der Enterprise-Architecture-Modellteil beinhaltet die abstrakte Beschreibung einer Organisation. Es werden in einer Überblicksperspektive die Zusammenhänge und Abhängigkeiten dargestellt. Eine Detaillierung einzelner Inhalte erfolgt dabei nicht. Es handelt sich um eine abstrakte Sicht auf die Strukturen und Arbeitsweisen.

Damit geht dieser Teil über die reine Betrachtung der Prozesse hinaus. Das Ziel einer Enterprise Architectur ist es zu ermitteln, wie die betrachtete Organisation möglichst effektiv aktuelle und zukünftige Ziele erreicht. Folgende Sichten sind, wenn auch gelegentlich anders benannt, in jedem EA-Modell enthalten:

  • Business-Architektur,
  • Daten-Architektur,
  • Anwendungs-Architektur und
  • Infrastruktur-Architektur.

Abgeleitet wird von hier die transparente fachliche Beschreibung einer Organisation und deren informationstechnologische Unterstützung als Ganzes.

3. Der fachlich-technische Modellteil

Der fachlich-technische IT-Modellteil dient zur Dokumentation von Inhalten, die zum Entwurf, zur Implementierung und zum Betrieb einer IT-Lösung benötigt werden. Er richtet sich grundsätzlich immer an den Dokumentations- und Beschreibungsanforderungen der zugrundeliegenden einzelnen IT-Lösung aus (zum Beispiel SAP-Einführung, Robotik Process Automation oder Process Mining).

Die Diskussionen um Digitalisierung haben diesem Bereich eine zusätzliche Bedeutung gegeben. Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass die Beherrschung der IT-Modellierung eine zentrale Fähigkeit darstellt, um IT-Lösungen einzuführen und zu betreiben. Dieser Sachverhalt wird auch weiter bestehen, wenn in zwei bis drei Jahren, ähnlich wie es vor zehn Jahren beim Thema SOA der Fall war, nicht mehr über Digitalisierung gesprochen wird.

Organisationen müssen ihre Modelle dahingehend ausrichten, dass sie neben den BPM und EAM Inhalten auch die fachlich-technischen Inhalte einzelner IT-Verfahren abbilden. Neue Lösungen wie Process Minning und Robotik Process Automation lassen sich nur einführen, wenn Kenntnisse über die zugrundeliegenden Prozesse und organisationsweiten Zusammenhänge vorliegen. Auch Themen wie die Digitalisierungsstrategie, IT-Governance und die Organisation des Service Managements lassen sich hier als Beispiele aufführen.

Fazit

BPM, Enterprise Architecture und die fachlich-technische IT-Modellierung befassen sich demnach vielfach mit ähnlichen Informationsinhalten. Zum Beispiel benötigt der IT-Analyst zur Umsetzung eines IT-Projekts Informationen über den fachlichen Zusammenhang, für den er eine passende Lösung erstellen soll. Der Business Analyst muss diese fachlichen und technischen Informationen ermitteln und beschreiben. Das Management muss in der Lage sein, diese in die gesamte Unternehmensstrategie einzuordnen und zu bewerten.

Informationen müssen deshalb so dokumentiert werden, dass sie kommuniziert und von den Beteiligten in Management, Fach- und IT-Abteilung verstanden werden. Nur wenn die drei Perspektiven BPM, EAM und fachlich-technische IT-Modellierung zusammen gedacht und verbunden werden, kann von einem effizienten Modellierungsansatz gesprochen werden der zutreffende Antworten liefert.

*Dirk Stähler befasst sich seit vielen Jahren mit der innovativen Gestaltung von Organisationen, Prozessen und IT-Systemen. Er unterstützt privatwirtschaftliche Unternehmen und öffentliche Verwaltungen in Europa, dem Mittleren Osten und Nordamerika dabei, Mehrwert durch die kreative Nutzung ihrer Informationstechnologie zu gewinnen.


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*