Brain Force mit Umsatzplus, aber mehr Nettoverlust

Der börsenotierte Wiener IT-Dienstleister Brain Force hat in den ersten neun Monaten 2011/12 zwar erneut ein Umsatzplus erzielt, dafür gaben die operativen Ergebnisse nach, und der Nettoverlust vergrößerte sich. Belastet wird die Firma durch Restrukturierungskosten. [...]

Auch ein volatiles Geschäftsumfeld in einzelnen Regionen und gegenüber dem Vorjahr reduzierte Lizenzumsätze hemmen – trotz höheren Auftragsstandes – eine positivere Ergebnisentwicklung, so Vorstandschef Michael Hofer. Im Gesamtjahr (30.9.) peilt man ein positives operatives Ergebnis an. Von Oktober 2011 bis Juni 2012 gab das EBITDA um 47 Prozent auf 1,03 (1,95) Mio. Euro nach, bereinigt um die in Deutschland angefallenen Restrukturierungskosten in Höhe von 0,68 Mio. Euro hätte der Rückgang nur 12 Prozent auf 1,71 (1,95) Mio. ausgemacht.
Das Konzern-EBIT drehte von positiven 0,35 Mio. auf -0,46 Mio. ins Minus, ohne Restrukturierung wäre es mit 0,21 (0,35) Mio. Euro weiter positiv gewesen. Vor Steuern vergrößte sich der Verlust auf -2,10 (-1,54) Mio. Euro, und der Nettoverlust (Ergebnis nach Steuern) wuchs – ebenfalls um rund ein Drittel – auf -2,45 (-1,83) Mio. Euro.
Von 30.9.2011 bis 30.6.2012 sank das Eigenkapital um 13 Prozent auf 16,29 (18,72) Mio. Euro und die Eigenkapitalquote auf 33 (39) Prozent. Dafür stieg die Nettoverschuldung um ein Viertel auf 7,35 (5,82) Mio. Euro, und das Gearing verschlechterte sich auf 45 (31) Prozent. Der Mitarbeiterstand lag in den neun Monaten mit durchschnittlich 754 um 4 Prozent höher als in der Vorjahres-Vergleichsperiode (723).
Der Umsatz kletterte im Berichtszeitraum um 10 Prozent auf 57,29 (52,25) Mio. Euro. Nach Brain-Force-Angaben erzielte man damit bereits das sechste Quartal in Folge einen Umsatzanstieg. Die heuer in neun Monaten erzielten Zuwächse sowie der um 7 Prozent höhere Auftragsbestand ließen auch für das Gesamtjahr ein Plus erwarten.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*