Brain Force zieht Aktien vom Amtlichen Handel der Wiener Börse ab

In der außerordentlichen Hauptversammlung der Brain Force Holding vom 18. Juli 2013 haben die Aktionäre beschlossen, die Aktien des Unternehmens vom Amtlichen Handel der Wiener Börse zurückzuziehen und die Aktien in den Dritten Markt (MTF) der Wiener Börse einzubeziehen. Ende September ist es nun soweit. [...]

Der Vorstand der Brain Force Holding hat die Zurückziehung der Aktien aus dem Amtlichen Handel der Wiener Börse mit Wirkung zum Ablauf des 30. September 2013 angezeigt. Den Aktionären wird die Möglichkeit eingeräumt, ihre Aktien an den Hauptaktionär Pierer Industrie im Rahmen der gesetzlichen Nachfrist des noch laufenden Übernahmeangebots bis zum 25. September 2013 zum Angebotspreis des Übernahmeangebots zu verkaufen. Im Falle eines Austritts erhält der Aktionär von der Pierer Industrie EUR 0,80 pro Aktie.
Weiter heißt es in der Aussendung: „Sollte die Wiener Börse eine andere Rechtsansicht vertreten, was aus heutiger Sicht nicht unwahrscheinlich erscheint, und das Zurückziehen der Aktien mit Bescheid untersagen, ist beabsichtigt, gegen diesen Bescheid Rechtsmittel zu ergreifen und die Sache unter Ausschöpfung des Instanzenzuges zu klären“, und weiter: „Bei einer Einbeziehung der Aktie der Brain Force Holding in den Dritten Markt der Wiener Börse (Mid Market/Fortlaufender Handel mit Market Maker) kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Liquidität der Aktie im Vergleich zum Handel der Aktie im Amtlichen Handel noch weiter verringert.“

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*