Brain-Interface: Kraft der Hirnwellen steuert Cursor

Forscher der Stanford University haben ein Brain-Interface entwickelt, bei dem der Cursor nur mittels Hirnwellen gesteuert wird. In einen Experiment haben Affen den Mauszeiger bewegt, um Ziele auf einem vereinfachten virtuellen Keyboard auszuwählen. Die Wissenschaftler hoffen, dass bewegungseingeschränkte Menschen mithilfe dieser Technologie einen Computer, ein Tablet oder einen elektronischen Rollsuhl bedienen können. [...]

„Seit Jahren arbeiten Forscher, Wissenschaftler und Entwickler an der Übertragung von Gedanken auf Computer. Die Anwendungsbereiche reichen hierbei von der Hilfe für Menschen mit Behinderungen, über die militärische Nutzung bis hin zur Alltagsnutzung wie per Gedanken E-Mails schreiben oder das Licht einschalten“, schildert Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt von der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext. Ziel sei es, das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine ganz neu zu definieren und das Gehirn unabhängiger vom Körper zu machen.

„Derzeit befindet sich all diese Forschung noch in einem frühen Experimentierstatus und es dürften noch etliche Jahre, wenn nicht Jahrzehnte vergehen, bis wir die Möglichkeit haben, Bereiche unseres Lebens tatsächlich nur per Gedanken zu steuern“, prognostiziert der Zukunftsforscher. Es käme jedoch zu einigen Fragestellungen. „Neben moralischen und ethischen Bedenken ist vor allem die Sicherheit unserer Gedanken ein zentrales Thema. Wer kontrolliert die Rechnerhandlung und wer liest unsere Gedanken mit“, gibt Reinhardt zu bedenken. Eines ist für den Wissenschaftler gewiss: „Wenn tatsächlich eines Tages alle Gedanken von Rechnern lesbar sein sollten, würde die Welt im Chaos versinken.“

In dem Experiment der US-Forscher sollten die Affen blinkende Kreise auf einer vereinfachten Tastatur mit ihren Armen berühren. Um einen Vergleichwert zu erhalten, stellten die Experten fest, wie viele vorgegebene Ziele die Affen in 30 Sekunden berühren konnten. In 30 Sekunden erfolgten 29 korrekte Treffer. Anschließend folgte der eigentliche Versuch, bei dem die Probanden den Cursor mithilfe ihrer Hirnwellen auf einem virtuellen Bildschirm steuern mussten. Dabei wurden in 30 Sekunden 26 Treffer erzielt, was etwa 90 Prozent der Geschwindigkeit der manuellen Bewegung entspricht.

Derzeit arbeiten Brain-Interfaces nur mit einer Stichprobe von ein paar hundert Neuronen, obwohl motorische Kommandos eingeschätzt werden sollen, die Mio. von Neuronen involvieren. Im Gegensatz zu anderen Systemen funktioniert dieses wesentlich präziser, da es von der Neuronen-Stichprobe verursachte Fehler durch mehrere Korrekturanpassungen ausbessert. Den Forschern zufolge kann diese Technologie eingesetzt werden, um ALS-Erkrankte oder gelähmten Menschen die Bedienung eines Computers, Tablets oder elektronischen Rollstuhls zu ermöglichen. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*