Braintribe präsentiert neuen Beirat

Bruno Buchberger, Peter Kürpick und "Luigi" Alois Schober sind die Mitglieder des neuen Beirates der Softwareunternehmens Braintribe. [...]

Das interdisziplinäre Team reflektiert die unorthodoxe Philosophie des Unternehmens sowie dessen Mission „the courage of being different“. „Der neu konstitutierte Beirat wird eine große Rolle darin spielen das Unternehmen mit außergewöhnlichem Knowhow zu unterstützen. Nach dem Start des neuen Produktes tribefire ist Braintribe im Zeitalter der digitalen Transformation und der dritten Ära der Enterprise IT angekommen. Mit diesen Experten an Bord freuen wir uns auf neue Ideen und Perspektiven“, erklärte Stefan Ebner, CEO von Braintribe.

Bruno Buchberger ist ein Mitglied der europäischen Akademie, Träger von 6 Ehrendoktorwürden und Professor für Computer Mathematics an der Johannes Kepler Universität in Linz. Er ist international bekannt für die Entwicklung der Gröbnerbasis, einer Methode für die exakte Behandlung von nichtlinearen Systemen, welche von allen modernen, mathematischen Software-Systemen benutzt wird. Da Braintribes Forschungstätigkeit unter Anderem auf diesem Theorem basiert, wird Bruno Buchberger der Entwicklungsabteilung des Unternehmens beratend zur Seite stehen: „Ich traue dieser Firma zu, mit seinem einmaligen Zugang zum Design und zur raschen Realisierung komplexer Systeme den internationalen Software-Markt entscheidend zu beeinflussen. Nebenbei teile ich mit dem Firmengründer die Leidenschaft für Software, Business und Musik“, so Buchberger.

Mit zusätzlicher Expertise sowie einem breiten Netzwerk in der IT-Industrie wartet Peter Kürpick auf, ein IT-Strategieberater, welcher bereits als Executive VP bei SAP AG, sowie auch als CTO und Executive Board Member bei Software AG tätig war. 1993 promovierte Peter Kürpick in theoretischer Physik. „Braintribes neue Lösung tribefire ist am Puls der Zeit um heutige Herausforderungen des Business an die IT zu meistern, und hilft dabei die Vorteile von cloud, mobile und big data zu vereinen.“

Alois Schober, ein Experte in strategischen Marketing sowie Werbung, ist Mitglied des European Board bei EMEA. Er ist eine österreichische Werbeikone und CEO bei Young & Rubicam Vienna, eine der globe erfolgreichsten Werbeagenturen. Young & Rubicam ist eine der führenden Agenturen in Dialogmarketing, interaktiven Medien, Kundenbetreuungsmanagement sowie Marketing- und Businessdevelopment. Alois Schober startete seine Karriere bei Procter & Gamble. Er ist der Mastermind hinter bekannten und erfolgreichen Marketingkampagnen für unter Anderem die Wiener Städtische Versicherung, Ford und Erste Bank. „Meine persönlichen Ambition, nach Jahrzehnten von Werbung, national und international, ist es Braintribes Markenwert zu erhöhen, besonders im Hinblick auf das neue Produkt tribefire. Außerdem wollen wir uns darauf konzentrieren Braintribes Motto ‚empowering innovation‘ bekannt zu machen. Ich bin stolz darauf Teil des Teams zu sein.“ (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*