Braucht es weltweite Standards für Smart Cities?

Die Zukunft der Stadtplanung heißt Smart Cities. Wie die smarte Zukunft geregelt werden soll, ist noch nicht klar. Europa, Amerika und Asien verfolgen unterschiedliche Wege. Bemühungen für eine einheitliche, internationale Regelung von Smart Cities gibt es, stoßen aber nicht überall auf freudige Gegenliebe. Zu groß sind die nationalen Unterschiede. [...]

Jörg Nachbaur, Manager des Komitees 269 "Nachhaltige Städte und Kommunen" bei Austrian Standards
Jörg Nachbaur, Manager des Komitees 269 "Nachhaltige Städte und Kommunen" bei Austrian Standards (c) Austrian Standards

„Die gleiche Sprache zu sprechen, ist gut,“ sagt Jörg Nachbaur, zuständiger Manager des Komitees 269 „Nachhaltige Städte und Kommunen“ bei Austrian Standards, über die bereits bestehenden Indikatorensysteme der ISO 37100 ff. und fährt fort: „Allgemeine Handlungsanleitungen sind auch gut. Viel mehr braucht man bei dem Thema aber nicht. Dort, wo bereits zu den Einzelthemen praktikable Standards existieren, herrscht wenig Interesse an zusätzlichen globalen Standards.“ Auch Österreich sieht von nationalen Normen ab und legt stattdessen den Schwerpunkt auf die Mitarbeit in der europäischen und internationalen Standardisierung.

Auf internationaler Ebene voneinander lernen statt einheitlicher Indikatoren

Der geschäftsführende Gesellschafter der Denkstatt und Vorsitzender des zuständigen Komitees, Christian Plas, vertritt Österreich in der internationalen Smart-City-Standardisierung und weiß: „Es kann durchaus sinnvoll sein, grundlegende Qualitäten einer Smart City zu beschreiben und diese Information eventuell auch in einer Norm zur Verfügung zu stellen. Warnen würde ich aber vor dem Missbrauch von Benchmarking mit Smart-City-Indicators. Grundlegend können diese Indikatoren einer Stadtverwaltung hervorragende Dienste zur Orientierung der eigenen Entwicklung leisten. Aber ob eine Stadt smarter als die andere ist, weil sie in einem spezifischen Parameter bessere Resultate erzielt, ist nicht wirklich im Sinne der Nachhaltigkeit.“

Für Plas ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen zukunftsorientierten Stadtplanung der internationale Erfahrungsaustausch. „Meine Empfehlung ist, sich als Österreich an den Diskussionen auf internationaler Ebene zu beteiligen“, erklärt Plas abschließend.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*