Breitband-Pakt Burgenland beschlossen

Mit dem Breitband-Pakt will das Burgenland gemeinsam mit A1, T-Mobile und Drei bis 2019 eine flächendeckende Versorgung mit mindestens 100 MBit/s im gesamten Landesgebiet sicherstellen. [...]

Auf Initiative der Internetoffensive Österreich unterzeichneten kurz vor Weihnachten Landeshauptmann Hans Niessl und LH-Stellvertreter Franz Steindl mit den Vertretern der Telekommunikationsunternehmen den Burgenland-Breitband-Pakt. Bis zu 31 Mio. Euro werden von den Betreibern in den Breitbandausbau investiert. Das Burgenland erklärt in dem Pakt, konkrete Umsetzungsmaßnahmen, wie Baubewilligungen und baurechtliche Maßnahmen, zu unterstützen und diese auch gemeinsam mit den Gemeinden zu koordinieren. Auf Seiten des Burgenlandes wird außerdem eine Koordinierungsstelle eingerichtet, um möglichst rasch weitere Ausbauschritte in Abstimmung mit den Betreibern planen und in die Wege leiten zu können. Ein erstes Kick-Off soll dazu bereits im Jänner 2015 stattfinden.
„Die heutige Unterzeichnung des Vertrages bringt uns wieder einen Schritt unseres großen Zieles näher. Mein Ziel ist klar: Vollbeschäftigung für Burgenländer bis 2020 und ebenso Jugend-Vollbeschäftigung bis 2020. Investitionen in die Zukunft, wie eben auch die Breitband-Infrastruktur, werden hier selbstverständlich im Mittelpunkt stehen“, so LH Niessl.
Jan Trionow, CEO von Hutchison Drei Austria und IOÖ-Vorstand, fügt hinzu: „Das Memorandum mit dem Burgenland ist ein richtungsweisender Pakt mit Vorbildwirkung für ganz Österreich. Hervorzuheben ist insbesondere auch der Ansatz der Kooperation zwischen Land und Betreibern. Stabile Breitbandkom- munikation ist heute die Grundvoraussetzung, um Forschung, Technologie und Innovation, aber auch um den Burgenland-Tourismus gezielt und langfristig weiter zu stärken.“ 
„Wir wollen die Löcher auf der burgenländischen Breitband-Landkarte rasch schließen, und die Prioritä- tenliste abarbeiten. Dazu brauchen wir eine koordinierte Vorgehensweise zwischen Providern, Land und Gemeinden. Wir werden alle finanziellen Mittel, die uns über den Breitband-Pakt, die Breitband-Milliarde des Bundes und aus dem ELER-Programm zur Verfügung stehen, nützen.“, erläuterte SPÖ-Klubobmann Christian Illedits. 
Das Land Burgenland wird dadurch auch das Ziel der Digitalen Agenda für Österreich – nämlich bis zum Jahr 2020 flächendeckende Übertragungsraten von mindestens 100 MBit/s sicherzustellen – bereits ein Jahr früher erreichen können. 
„Wir blicken jetzt bereits auf umfangreiche Ausbauprogramme sowohl im Fest- als auch im Mobilfunknetz zurück. Für die kommenden Jahre planen wir eine massive Steigerung der Bauvorhaben sowie die deutli- che Erhöhung der derzeit angebotenen Bandbreiten. Wir begrüßen daher die gemeinsame Initiative im Burgenland, die einen beschleunigten Ausbau unterstützt“, so Hannes Ametsreiter, CEO A1 und IOÖ- Vizepräsident. 
„Es ist erfreulich, dass das Burgenland als eines der ersten Bundesländer ein so klares Bekenntnis zur Wichtigkeit des Breitbandausbaus abgibt. Wir unterstützen diesen Ausbau mit großer Tatkraft, da die Mobilfunkgeneration LTE besonders gut geeignet ist, flächendeckendes Breitband möglichst rasch und kostengünstig aufzubauen. Und es entspricht den mobilen Kommunikationsbedürfnissen, die heute unse- ren Alltag prägen“, erklärte Andreas Bierwirth, CEO T-Mobile Austria und IOÖ-Vizepräsident.(pi)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*