„BriefButler.direct“: Elektronische Zustellung direkt aus dem Dokument

Output-Management-Spezialist DocuMatrix und der Versand- und Zustell-Experte hpc DUAL haben gemeinsam den BriefButler weiterentwickelt. Mit dem "BriefButler.direct" ist die duale Briefzustellung nun direkt aus dem bearbeiteten Dokument möglich. [...]

Beinahe jedes Schreiben wird heute auf Computern erstellt. Es erscheint logisch, diese Dokumente auch gleich direkt vom Computer verschicken zu können – nicht nur als E-Mail, sondern vor allem auch als nachweislich rechtsgültig zugestelltes Schriftstück. Genau hierfür wurde 2013 der von hpc DUAL entwickelte virtuelle BriefButler als Online-Plattform zum sicheren Empfangen und Versenden von elektronischen Dokumenten eingeführt. Diese ermöglicht die duale Zustellung von Dokumenten und Schriftstücken.

Das österreichische Familienunternehmen DocuMatrix wiederum bietet ein Enterprise-Output-Management-System zur intelligenten Datenverarbeitung an. Die Lösungen von DocuMatrix ermöglichen es, auf Knopfdruck personalisierte Einzel- oder Massendokumente zu erstellen und diese in beliebiger Form weiter zu verarbeiten. Da sich die Produkte von DocuMatrix und hpc DUAL im Bereich des Output-Managementsystems (OMS) ergänzen, entschied sich der Versand- und Zustell-Experte hpc DUAL nun, sein Zustell-Service gemeinsam mit DocuMatrix weiter zu entwickeln. Damit auch kleine und mittlere Unternehmen, Gemeinden sowie Privatpersonen von den Vorteilen des BriefButlers profitieren, entstand die bequeme Tagespost-Lösung „BriefButler.direct“.

VIRTUELLER BRIEFTRÄGER

Der „BriefButler.direct“ ermöglicht den einfachen und günstigen Versand einzelner Schriftstücke bei vollem Funktionsempfang der BriefButler-Technologie. So einfach zu installieren wie ein herkömmlicher Drucker, macht er das direkte Versenden aus dem Dokument möglich. Genauer gesagt: Die Applikation wird einfach heruntergeladen und installiert. Nach dem Erstellen eines beliebigen Dokuments, aus einer Windows-Anwendung, wird unter dem Menüpunkt „Drucken“ die Anwendung „BriefButler.direct“ gewählt. Daraufhin öffnet sich der Webbrowser mit dem Versandprofil, in dem die Adressdaten sowie die Versandart noch korrigiert werden können. Nachdem der Versand mit „OK“ bestätigt wird, können der Status der einzelnen Sendungen und eine Liste aller versandten Dokumente jederzeit abgerufen werden.

Vom technischen Standpunkt aus wurde der „BriefButler.direct“ in den Druckertreiber „docPRINT“ von Documatrix integriert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, das Output-Management-System-Produkt docPIPE von DocuMatrix um den „BriefButler.direct“ zu erweitern. Der Prozessmanager docPIPE überwacht den gesamten Visualisierungsprozess, den das Output durchläuft. Damit wird das einfache, effiziente und flexible Management der Dokumente gewährleistet und zugleich können die erstellten Schriftstücke schließlich dual zugestellt werden. Somit wurde der Funktionsumfang im Bereich der Verteilung und Zustellung erweitert.

„BriefButler.direct“ kann aus Windows-Programmen oder auch aus Geschäftsapplikationen wie beispielsweise SAP angewandt werden. (pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*