Briten-Software ignoriert tausende Betrugsfälle

Ein Polizei-Algorithmus hat 2017 und 2018 rund 80 Prozent der Fälle fälschlicherweise abgelehnt. [...]

Algorithmen sind bei Betrugsfällen oft blind. (c) Markus Spiske/unsplash.com

Zehntausende Online-Betrugsopfer in Großbritannien erhielten laut dem „Telegraph“ zufolge 2017 und 2018 kein angemessenes Verfahren, da ein Computer-Algorithmus des National Fraud Intelligence Bureaus, der Fälle mit einem Schaden von über 100.000 Pfund priorisiert, Anträge fälschlicherweise abgewiesen hat.

Vorteil für Kriminelle

Zahlen, die der Zeitung zugespielt wurden, zeigen, dass 80 Prozent der rund 300.000 Online-Betrugsfälle, die der britischen Behörde in den Jahren 2017 und 2018 gemeldet wurden, vom Algorithmus zur Untersuchung abgelehnt wurden. Nur zwei Prozent der Betrugsfälle führten letztlich zur Verurteilung. „Das Ermittlungsniveau war schockierend niedrig. Dies gibt Kriminellen freie Fahrt“, betont Yvette Cooper vom Commons Home Affairs Committee.

„Der Fall zeigt, wie stark die Polizei überfordert ist und auch, wie sie Probleme damit hat, mit den sich ändernden Mustern der neuen Online-Kriminalität Schritt zu halten“, so Cooper. Angaben der Polizei zufolge konzentriert sich der Algorithmus hauptsächlich auf „signifikante“ Betrugsfälle und Straftaten mit einem Schaden von mehr als 100.000 Pfund (etwa 111.000 Euro). Insgesamt wurden 237.200 der 293.900 an die Polizei gerichteten Meldungen vom Algorithmus, den die britischen Beamten als „Gehirn“ des National Fraud Intelligence Bureaus bezeichnen, „ausgesiebt“.

Fehlende Transparenz

Die Behörde lehnt es bislang ab, Details zum Algorithmus offenzulegen. Sie bestätigt jedoch, dass der Schwerpunkt der Software auf Betrügereien von „erheblichem“ Wert oder auf Bedrohungen liegt. Von den 56.700 zur Überprüfung durch Analysten eingereichten Fällen wurden knapp die Hälfte (27.700) an die Polizei weitergeleitet. Von diesen führten nur 6.000 zu einem gerichtlichen Ergebnis. Bei den anderen 29.000 Betrugsfällen arbeitete die Polizei mit anderen Diensten zusammen, um Websites, Bankkonten oder E-Mail-Konten zu sperren.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*