„Browsen mit Bing“ bei ChatGPT vorübergehend eingestellt

ChatGPT hat auch Zugriff auf Artikel, die hinter einer Paywall liegen. Nun erwägt OpenAI, wie man den Rechteinhabern gerecht werden kann und hat dafür erst einmal die Betafunktion "Browsen mit Bing" bei ChatGPT eingestellt. [...]

Foto: JanVašek/Pixabay

Die im Mai von ChatGPT eingeführte Betafunktion „Browse with Bing“ stand ausschließlich für zahlende Plus-Abonnenten zur Verfügung. Mit ihr war es möglich, die Suchergebnisse hinsichtlich der Aktualität deutlich zu verbessern – basierte der Chatbot bis dato „nur“ auf dem GPT-4-Modell von OpenAI, was wiederum heißt, dass das Wissen nur bis September 2021 zurückreicht.

Wie so oft entpuppte sich dann ein Bug als nützliches Feature, das sich einige findige Nutzer schnell zu eigen machten: In bestimmten Fällen funktionierte „Browsen mit Bing“ nicht richtig, sodass versehentlich Anfragen nach dem vollständigen Text einer URL beantwortet wurden. Heißt: ChatGPT konnte Paywalls von Publishern umgehen.

Als Konsequenz hat OpenAI die Betafunktion nun wieder eingestellt. Das Unternehmen teilte mit, dass „Browse with Bing“ wieder aktiviert werde, sobald die notwendigen Korrekturen vorgenommen worden seien. Wie lange die Arbeiten konkret andauern werden, ist nicht klar.

*Susanne Gillner ist Chefredakteurin der INTERNET WORLD. Sie begleitet die Marke seit über zehn Jahren und schreibt über Themen wie E-Commerce, Online Marketing und Social Media.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*