Brüssel: Telekom-Überregulierung in Österreich

Die EU-Kommission rügt Österreich wegen einer geplanten Überregulierung im Telekom-Bereich. Konkret forderte die Brüsseler Behörde am Mittwoch die österreichische Regulierungsbehörde (TKK) auf, ihren Vorschlag zur Regulierung des Vorleistungsmarkts für Abschluss-Segmente von Mietleitungen zurückzuziehen. [...]

Diese werden dafür genutzt, um weit voneinander entfernt gelegene Geschäftsstellen miteinander zu verbinden. Die TKK hat eine Wiedereinführung der Regulierung dieser in dicht besiedelten Gebieten eigens für diese Zwecke bereitgestellten Leitungen vorgeschlagen. Die Regulierung soll u.a. für Wien, Salzburg, Linz, Graz, Innsbruck, Wels, Feldkirch, Steyr, Klagenfurt, Dornbirn, Bregenz und Hallein gelten und sich außerdem auf sehr schnelle Breitbandanschlüsse in ganz Österreich erstrecken.

Die Kommission erklärt, dass die vorliegenden Daten der TKK eine veränderte Marktsituation im Vergleich zu der vorherigen Marktabgrenzung nicht hinreichend rechtfertigten. Die TKK habe eine bundesweite Regulierung aller Bandbreiten nicht hinreichend belegt und die Unterschiede bei den Wettbewerbsbedingungen auf diesem Markt in Österreich nicht berücksichtigt. Eine „Überregulierung der verschiedenen Bandbreitensegmente und Gebiete, in denen Wettbewerb herrscht, führt zu Wettbewerbsverzerrungen und ist nicht mit EU-Recht vereinbar“, heißt es in der Stellungnahme der Brüsseler Behörde.

Die für die digitale Agenda zuständige EU-Kommissarin Neelie Kroes sagte, in einem Teil des fraglichen österreichischen Marktes herrsche Wettbewerb und dieser komme dem Markt zugute. „Eine erneute Regulierung für alle Bandbreiten und Gebiete ist im vorliegenden Fall nicht gerechtfertigt.“ (apa)


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*