Buch: „Agile Testing“ zeigt Lösungen für agile IT-Vorhaben

Das Fachbuch "Agile Testing" gibt Antworten auf Fragen aus dem operativen Projektgeschehen und den neuen Rollenbildern des Software-Tests. [...]

Der Trend zu agilen Vorgehen ist ungebrochen und auch beim Software-Test ist der Einfluss stark spürbar. Fünf Experten haben die Aufgabe des Tests in agilen IT-Projekten nun genauer unter die Lupe genommen und widmen sich mit dem Buch „Agile Testing – der agile Weg zur Qualität“ den Herausforderungen aber auch den Fragestellungen, mit denen Projektverantwortliche, Testmanager und Software-Tester bei der Organisation und Durchführung des Tests konfrontiert sind. Als Buch von Testpraktikern geschrieben, soll „Agile Testing“ helfen, sich in einer oft verwirrenden agilen Welt zurechtzufinden und gibt eine Anleitung für die Umsetzung der agilen Grundsätze.

Bei der Buchpräsentation im Wiener Café Edison stellten drei der Autoren und gleichzeitig Mitarbeiter des Softwarehauses ANECON – Manfred Baumgartner, Martin Klonk und Siegfried Tanczos – das Buch persönlich vor und gewährten Einblicke hinter die Kulissen als Autor. Harry Sneed, Software-Test Experte, Universitätsprofessor und selber Autor zahlreicher Publikationen, sprach im Vorfeld zum Trend der agilen Methoden: „Man braucht einen Gegenpol zu der sprudelnden Kreativität der Benutzer und Entwickler. Dieser Gegenpol ist der Tester im Team. Im Gegensatz zu dem, was manche behaupten – nämlich dass Tester in agilen Projekten nicht mehr nötig sind – ist ihre Rolle wichtiger denn je. Ohne ihren Beitrag wachsen die technischen Schulden und bringen das Projekt früher oder später zum Stillstand.“ (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*