Buchvorstellung: „Digitalisierung auf mittelständisch“

Verständlich und praxisnah erklärt PROCAD-Geschäftsführer Raimund Schlotmann in seinem neuen Buch, wie das Thema Digitalisierung anzupacken ist. [...]

Eine praxisnahe Hilfestellung für die Digitalisierung (c) Springer
Eine praxisnahe Hilfestellung für die Digitalisierung (c) Springer

Viele deutsche Mittelständler verspüren derzeit diese unbestimmte Angst: Die Entwicklung bei Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data rast an uns vorbei und überrollt unser traditionelles Geschäft. Der Unsicherheit und dem Wissensbedarf, wie das Thema anzugehen ist, begegnet PROCAD-Geschäftsführer Raimund Schlotmann in seinem neuen, praxisnahen Buch „Digitalisierung auf mittelständisch“ (Verlag Springer Vieweg). Eine praxisnahe Hilfestellung für die Digitalisierung im Maschinenbau, Anlagenbau und anderen Branchen unter dem Motto: „Verstehen. Entzaubern. Machen.“

Das Buch richtet sich an alle, die im technisch mittelständischen Umfeld der Chance, Herausforderung oder Bedrohung von Digitalisierung gegenüberstehen. In verständlicher und konkreter Art beschreibt der Autor, was Digitalisierung und das Internet of Things für das technische Unternehmensumfeld bedeuten. Er rüttelt wach und stellt dar, wie sich durch die Verschiebung der Produktdifferenzierung von Hardware/Mechanik zu Software die Regeln ändern und sich Einfallstore für neue Wettbewerber öffnen.

Anschaulich wird erklärt, dass mittelständische Unternehmen den neuen Trends nicht paralysiert gegenüberstehen müssen, sondern wie sie entzaubern und die Inhalte praktisch für sich nutzen können – durch eine Denkweise von der Wirkung und dem Geschäftsmodell her und eine neue Art von generalistischen Experten, den „Wirkungsmanagern“. Sie arbeiten auf Basis der im Buch vorgestellten Methode des „Digitalen Wirkungsmanagements“, die der PROCAD Geschäftsführer Raimund Schlotmann entworfen hat. PROCAD liefert Plattformen für die Digitalisierung des Mittelstandes. Das PROCAD Thema Product- and Document Lifecycle Management ist neben dem Thema ERP und der Office-Welt einer der wesentlichen Bereiche, in denen mittelständische Unternehmen die Digitalisierung vorantreiben müssen.

Autor Raimund Schlotmann ist Elektroingenieur und begann seine Laufbahn im Engineering- und Softwarebereich des Siemens-Anlagenbaus. In den Jahren 2000 bis 2006 baute er erfolgreich ein Cloud-Computing-Unternehmen auf, das Lösungen zur Digitalisierung von Einkaufsprozessen im Mittelstand erstellt und betreibt. Er beschäftigte sich durchgängig mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und ist heute Geschäftsführer der PROCAD GmbH & Co. KG, eines mittelständischen Software-Anbieters für Product- and Document Lifecycle Management mit Hauptsitz in Karlsruhe. „Mit `Digitalisierung auf mittelständisch` will ich den vielen erfolgreichen und herausragenden mittelständischen Unternehmen dabei helfen, die spannenden Potenziale der Digitalisierung konkret, positiv und mit viel Optimismus anzugehen“, erklärt Raimund Schlotmann.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*