Build 2019: Microsoft kündigt KI-Neuheiten für Cloud- und Edge an

Im Vorfeld der jährlichen Entwicklerkonferenz Build hat Microsoft eine Reihe neuer Technologien für Entwickler vorgestellt, mit denen sie auf Microsoft Azure Lösungen rund um künstliche Intelligenz, Mixed Reality, dem Internet der Dinge und Blockchain entwickeln können. [...]

Die Microsoft-Entwicklerkonferenz Build 2019 findet vom 6. bis 8. Mai in Seattle statt.
Die Microsoft-Entwicklerkonferenz Build 2019 findet vom 6. bis 8. Mai in Seattle statt. (c) Microsoft

Mit den neuen Technologien sollen unter anderem der Einstieg und die Entwicklung von datengetriebenen Anwendungen erleichtert werden, aus denen Nutzer und Unternehmen intelligente Entscheidungen ableiten können. Die Ankündigungen finden im Vorfeld der jährlichen Entwicklerkonferenz Build 2019(#MSBuild) statt, die ab 6. Mai unter dem Motto „Imagine – Create – Code“ in Seattle beginnt. Die Keynote von Microsoft-CEO Satya Nadella kann ab 17.30 Uhr MESZ im Livestream verfolgt werden. Nachfolgend die Neuheiten der Build 2019 im Überblick.

Kognitive Dienste und künstliche Intelligenz

  • Azure Cognitive Services für Bild-, Audio-, Text-, Sprach- und Emotionserkennung werden um die Kategorie Decision erweitert. Der neue Dienst unterstützt Anwender durch spezifische Empfehlungen bei der fundierten Entscheidungsfindung. 
  • Die KI-Funktion Cognitive Search verbindet künstliche Intelligenz mit Azure Searchund ermöglicht die Auswertung von strukturierten und unstrukturierten Inhalten durch Algorithmen aus Azure Cognitive Services. Darüber hinaus lassen sich die Ergebnisse von Cognitive Search speichern und für Power-BI-Visualisierungen oder maschinelle Lernmodelle nutzen. 
  • Updates in Azure Machine Learning (ML) vereinfachen die Entwicklung, das Training sowie den Einsatz von maschinellen Lernmodellen: MLOps-Funktionen mit der Integration von Azure-DevOps bieten Entwicklern die Möglichkeit, den Machine-Learning-Zyklus zu reproduzieren, zu überprüfen und ihn durchgehend zu automatisieren. Automatisiertes ML und eine intuitive Benutzerschnittstelle erleichtern zudem die Entwicklung hochwertiger Lernmodelle. Das visuelle ML-Interface unterstützt ebenso mittels einfacher Drag-and-Drop-Funktionen die schnelle Modellierung ohne Programmiercode.

Hybrid Cloud und Edge Computing

  • Die neue Azure SQL Database Edge ist für niedrigere Rechenanforderungen mit integrierter KI optimiert und damit auf die spezifischen Bedürfnisse von Edge Computing ausgerichtet. Dafür kombiniert die Datenbank-Technologie Daten-Streaming mit datenbankinternen maschinellen Lern- und Grafikfunktionen. Gleichzeitig hat Azure SQL Database Edge die gleiche Programmieroberfläche wie Azure SQL Server. Entwickler können so bestehende Anwendungen auch für Edge Computing nutzen und benötigen hierfür keine neuen Tools oder Programmiersprachen.
  • IoT Plug and Play ist eine neue, offene Modellierungssprache, mit der IoT-Geräte mit der Cloud verbunden werden können. Entwickler sollen so einfacher IoT-Lösungen entwickeln, in Betrieb nehmen und skalieren können. Kunden steht ein umfassendes Ökosystem von Partner-zertifizierten Geräten bereit. 

Mixed Reality und Microsoft HoloLens 2

  • Mixed-Reality-Entwickler erhalten über das neue HoloLens 2 Developer Bundle Zugang zu Lösungen, die ihnen helfen, Anwendungen für Microsoft HoloLens 2sowie eine Vielzahl weiterer Geräte zu entwickeln und zu nutzen. 
  • Der Unreal Engine 4 Support unterstützt das Streaming sowie die native Plattform-Integration für Microsoft HoloLens 2. Die Verfügbarkeit ist für Ende Mai angekündigt und vereinfacht die Erstellung qualitativ hochwertiger, fotorealistischer Renderings sowie immersiver Mixed-Reality-Lösungen unter anderem in den Bereichen Architektur, Fertigung und Produktdesign.

Blockchain

  • Microsoft vereinfacht mit dem Azure Blockchain Service die Entwicklung, Verwaltung und Governance von Konsortium-Blockchain-Netzwerken. Dafür stellt das Unternehmen ein vollständig verwaltetes Netzwerk bereit. Durch eine integrierte Governance für gemeinsame Managementaufgaben, wie das Hinzufügen neuer Mitglieder, das Setzen von Berechtigungen und die Authentifizierung von Benutzeranwendungen können sich Kunden so auf die Workflow-Logik und die App-Entwicklung konzentrieren. 
  • Quorum, die Ethereum-Plattform von J.P. Morgan, ist die erste im Azure Blockchain Service verfügbare Ledger-Technologie und ermöglicht Kunden von J.P. Morgen und Microsoft, skalierbare Blockchain-Netzwerke in der Cloud bereitzustellen und zu verwalten. 

Interessierte können die Build-2019-Keynote von Microsoft-CEO Satya Nadella, Scott Guthrie, Executive Vice President, Microsoft Cloud + AI Group, und Rajesh Jha, Executive Vice President, Experiences and Devices, am Montag, 6.Mai ab 17.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit live verfolgen. 


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*