Bundesheer hat neues „IT-Superhirn“

Das Österreichische Bundesheer hat sich – erstmals nach 47 Jahren – eine brandneue Datenbank-Serverlösung geleistet, die für Einsparungen in Millionenhöhe sorgen soll. [...]

Die brandneue, hochleistungsstarke Datenbank-Serverlösung ist ein Quantensprung in der Informations- und Kommunikationstechnologie des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH). Sie soll nicht nur neue Höchstleistungen, sondern auch Einsparungen in Millionenhöhe bringen. Durchgeführt vom Führungsunterstützungszentrum in Wien, erfolgte Ende Juni 2014, erstmals nach 47 Jahren, die Erneuerung: die Ablöse der alten zentralen Mainframe-Architektur durch offene Systeme auf Basis der ORACLE EXADATA. Die Umsetzung erfolgte in 16 Monaten.

„Mit Ende Juni 2014 hat das Österreichische Bundesheer (ÖBH) eine neue zentrale IT-Infrastruktur. Der alte Großrechner des Heeres in Wien – auch Mainframe oder Host genannt – wurde durch die IT-Spezialisten des dafür zuständigen Führungsunterstützungszentrums abgelöst und durch eine neue, moderne und hochleistungsstarke Serverlösung reibungslos ersetzt“, fasst Wolfang Hacker, Abteilungsleiter für Organisations- und Logistik-Applikationen (kurz: Abteilungsleiter Org&LogAppl, FüUZ/Appl) im Führungsunterstützungszentrums (FüUZ) des ÖBH und Projektverantwortlicher der Host-Ablöse, zusammen. Das FüUZ  und die neue Datenbank-Serverlösung sind in der traditionsreichen Stiftskaserne, offiziell „Amtsgebäude Stiftgasse“ im 7.Wiener Gemeindebezirk Neubau beheimatet.

Das erfolgreiche Resultat des militärisch höchst bedeutenden und sensiblen Projektes: „Mit dem neuen ‚IT-Superhirn‘ werden nicht nur neue IT-Höchstleistungen auf internationalen Top-Niveau, sondern künftig auch nachhaltige Kosteneinsparungen in Millionenhöhe für das Verteidigungsressort erzielt“, hebt Wolfgang Hacker hervor. Die geplanten Investitionskosten des Projekts wurden dabei sogar um 50 Prozent unterschritten.

Bei der Realisierung wurden auch Spezialisten externer IT-Unternehmen eingesetzt. Diese werden nach strengen Kriterien des ÖBH ausgewählt. Maßgeblich war das IT-Unternehmen DBConcepts mit Hauptsitz in Wien an der Umsetzung beteiligt. Peter Macek, Geschäftsführer von DBConcepts, über die Aufgaben seines Unternehmens: „Als eines von zwei Unternehmen in Österreich, das über ein eigenes EXADATA System verfügt, konnte DBConcepts sein spezielles Know how in diesem Bereich einbringen, um die Hostablöse optimal zu begleiten.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*