Bundeskanzleramt gewinnt United Nations Public Service Award

Österreich gewann mit dem bundesweiten Open-Government-Data-Portal bei dem von den Vereinten Nationen im Jahr 2003 gegründeten Public Service Award in der Kategorie "Improving the Delivery of Public Services". [...]

Dabei handelt es sich um eine in Europa bislang einzigartige Plattform, die vom Bundeskanzleramt gemeinsam mit der Cooperation Open Government Data Österreich und dem Bundesrechenzentrum geschaffen wurde. Data.gv.at ermöglicht eine umfassende Sicht auf frei zugänglich gemachte nationale Daten der öffentlichen Verwaltung aller Gebietskörperschaften.

„Nach 2007 wurde das Bundeskanzleramt nun bereits zum zweiten Mal mit dem Public Service Award ausgezeichnet. Das ist in erster Linie eine Anerkennung der Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses, die konsequent und mit großem Engagement innovative Wege im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen gehen“, so Bundesminister Josef Ostermayer in seiner ersten Reaktion, nachdem das Bundeskanzleramt von den Vereinten Nationen offiziell von dieser Auszeichnung informiert wurde. Vor sieben Jahren konnte Österreich mit „E-Recht“ den Public Service Award gewinnen.

Bei dieser renommiertesten internationalen jährlichen Anerkennung von Spitzenleistungen im öffentlichen Dienst gibt es noch drei weitere Kategorien: Fostering Participation in Policy-Making Decisions through Innovative Mechanisms, Promoting Whole-of-Government Approaches in the Information Age, Promoting Gender Responsive Delivery of Public Services.

Österreich ist in diesem Jahr der einzige europäische Preisträger mit einem 1. Platz. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*