„Bux“: Smartphone-User werden zu Aktienhändlern

Die "Bux"-App verwandelt jeden Smartphone-User in einen "Wolf of Wall Street". Dank der Anwendung können die Nutzer den Aktienmarkt spielerisch erkunden. [...]

Die User bekommen allmählich einen Überblick darüber, wie der Online-Handel mit Wertpapieren funktioniert. Dabei wird zwischen virtuellen und realen Zahlungsmitteln unterschieden. Das niederländische Unternehmen Bux hofft, Finanzielles mit Spaß verbinden zu können.

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen führen den User durch die App. Alles beginnt mit einem „funBux“-Account. Anschließend erfährt der Nutzer, wie man nach Unternehmen sucht, in die man investieren kann, wie man Aktien verkauft und wie die Fachsprache im Finanzwesen zu interpretieren ist. Mithilfe virtueller Zahlungsmittel kann man zudem ein Gespür dafür entwickeln, wie das System funktioniert.

Entscheidet sich der Nutzer dafür, wirklich Geld zu investieren, so wird dieser zu einem „seriousBux“-User. Somit kann er anfangen, tatsächlich Firmenanteile zu kaufen. Jeder Händler verfügt über ein Profil. Sie können auch untereinander in sogenannten Bux-Battles gegeneinander antreten und die Erfolge anderer Nutzer mitverfolgen. Bei den Bux-Battles handelt es sich um zeitlich begrenzte Wettbewerbe, bei denen die Kapitalerträge der einzelnen Rivalen verglichen werden.

Den Entwicklern zufolge hat Bux seit seiner Lancierung in etwa 35.000 User gewonnen. Diese haben schon ungefähr 500.000 Geschäfte abgeschlossen. „In der Vergangenheit war das Investieren etwas Komplexes, das ausschließlich unseren Vätern vorbehalten war. Dabei wurde Geld in Unternehmen investiert, von denen wir noch nie etwas gehört haben“, schildert Nick Bortot, CEO von Bux. Heutzutage wären viel mehr Menschen an Großunternehmen wie Google, Facebook, GoPro oder Netflix interessiert. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*