ByteSource: Cloud-Journey à la carte

Innovationen, Best Practices und Case Studies aus der DevOps- und Cloud-Welt brachte der „DevOps | Cloud Day 22“, den ByteSource Anfang Oktober veranstaltete. [...]

Margarita und Alexander Penev, CEO und Gründer von ByteSource Technology Consulting. (c) ByteSource
Margarita und Alexander Penev, CEO und Gründer von ByteSource Technology Consulting. (c) ByteSource

Am 4. Oktober 2022 ging im Kursalon Hübner in Wien eine Veranstaltung zu den Themen DevOps, Cloud und Software-Entwicklung über die Bühne. Organisiert wurde das Event durch Alexander Penev, CEO und Gründer von ByteSource Technology Consulting. Das Wiener Unternehmen ist unter anderem Spezialist für die Cloud Migration: Als erster AWS Advanced Consulting Partner unterstützt es Organisationen bei der Cloud Journey und verwandelt PoCs in Enterprise-taugliche Umgebungen. Außerdem gehört ByteSource, das sich den Prinzipien DevOps und agile Entwicklung verschrieben hat, zu den führenden Experten der DACH-Region für das Atlassian-Ökosystem.

Das abwechslungsreiche Programm setzte sich aus allgemeinen Informationen zu aktuellen Trends und konkreten Projektbeschreibungen zusammen. So präsentierten etwa Andreas Ullmann, Head of Infrastructure Services bei Hutchison Drei Austria GmbH, und Christoph Kappel, Senior Consultant & Team Lead bei ByteSource, unter dem Titel „Kubernetes brauch ma unbedingt!“ die Entwicklung einer zentralen Container-Plattform bei Hutchison Drei Austria. Als wesentlich für den Erfolg des Projekts bezeichneten die Vortragenden die Schaffung eines eigenen Plattform-Teams mit klar definierten Verantwortlichkeiten. Zudem unterstrichen sie die Wichtigkeit des internen Verkaufes, wobei sie umfassendes Feedback aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen einholten.

DSGVO-konformes Handeln

Nicolas Baumeister, Channel Manager DACH bei Atlassian, widmete seinen Vortrag dem komplexen Thema „Atlassian Cloud und Datenschutzgrundverordnung“. Damit Unternehmen DSGVO-konform agieren können, hat Atlassian ein Dokument namens „Data Processing Addendum“ (DPA) ins Leben gerufen. Zu den Neuerungen gehört unter anderem, dass die Vertragsparteien nun die Geltung eines bestimmten nationalen Rechts festlegen und auch einen EU-Gerichtsstandort wählen können. Im zweiten Teil präsentierte Nicolas Baumeister Produkt-News mit den Schwerpunkten „Atlassian Compass“ und „Atlassian Analytics“. Die Neuentwicklung „Compass“ soll Unternehmen helfen, den Überblick nicht nur über die Technik, sondern auch über die oft verteilten Entwickler-Teams zu schaffen. „Analytics“ wiederum unterstützt bei der Datenvisualisierung über alle Atlassian-Produkte und Fremdsysteme hinweg.

Glückliche Nutzer und Nutzerinnen

Unter der Überschrift: „Agility at Scale mit Atlassian Datacenter in der AWS Cloud – wie schafft man es 160.000 Atlassian Benutzer glücklich zu machen“ beschrieben Johannes Stadler und Matthias Krauss, beide IT Specialist in der BMW Business IT für die Agile Toolkette (ATC), die Entwicklung einer Plattform, wo alle Tools zentralisiert und die Toolketten extrem verkürzt sind. On Prem stießen die Verantwortlichen wegen Performance-Problemen bei Lastspitzen bald an unüberwindliche Grenzen. Mit der Cloud-Reise aber, die maßgeblich durch ByteSource unterstützt wurde, kann BMW Business IT nun frei skalieren. „Wir sind nicht mehr im dauernden Firefighting-Modus unterwegs, wir können jetzt verlässliche Services bieten“, so ihr Fazit.

Christian Dorner, Senior Solutions Architect for Partner & Alliances bei Amazon Web Services, erklärte in seinem Vortrag den Unterschied zwischen Monitoring und Observability. Auf den Punkt gebracht: Beim Ersten geht es um das Messen, beim Zweiten um die Auswertung der Messdaten, wofür AWS die Tools CloudWatch Logs, CloudWatch Metrics und AWS X-Ray zur Verfügung stellt. Dorner stellte zudem einen neuen Workflow vor, bei dem die Analyse-Prozesse parallel laufen und damit wesentlich Zeit sparen.

Nachhaltige Transformation

Bemerkenswert war der Vortrag von Christoph Schmutz, CIO von CEYOND Group, der stellvertretend für die Verantwortlichen bei Burgenland Energie die spannende Transformation vom kleinen Energieanbieter zu einem Green Tech Champion skizzierte. Unterstützung fand das Unternehmen bei modernsten DevOps-Technologien, AWS Serverless Stack, Atlassian, GitHub sowie ByteSource bei der Umsetzung.

Frank Blasa, Senior Enterprise Solutions Advocate bei Atlassian, referierte über Jira Align, mit dem Unternehmen agile Frameworks einführen und damit eine agile Organisation auf allen Unternehmensebenen schaffen können.

Die Veranstaltung beschloss Martin Weilhartner, Enterprise Systems Engineer bei NetApp, mit dem Vortrag „Continous Delivery in der Cloud – sicher, kostenoptimiert und automatisiert mit NetApp – durch ständige automatisierte Optimierungen ist maximale Performance bei minimalen Kosten garantiert.“ Danach gab es für die zahlreich erschienenen Besucher im Kursalon Hübner die Möglichkeit des Networken.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*