ByteSource: Rekordergebnis und Expansionspläne

ByteSource, ein EU-weit agierender Spezialist für Agile Softwareentwicklung, DevOps und technisches Consulting mit Sitz in Wien, will bis 2019 50 Mitarbeiter beschäftigen. [...]

Das kürzlich abgeschlossene Geschäftsjahr 2016 war vom Volumen her bislang das erfolgreichste in der achtjährigen Unternehmensgeschichte von ByteSource. „Mit zwei Mio. Euro Umsatz konnten wir einen neuen Rekord aufstellen und das Vorjahresergebnis um 26 Prozent steigern“, sagt Alexander Penev, Geschäftsführer von ByteSource. Das 2009 mit einem Mitarbeiter und einem Jahresumsatz von 109.000 Euro gegründete Unternehmen hat sich mittlerweile einen Namen gemacht und legt jährlich ein durchschnittliches Wachstum zwischen 20 bis 50 Prozent hin.
„Aufgrund unserer dynamischen Entwicklung steigt auch die Mitarbeiterzahl laufend, zwischen 2014 und 2016 von zehn auf 18, und seit März 2017 zählen wir aktuell 22 Mitarbeiter. Tendenz: weiter steigend“, so Penev. Ziel ist es laut dem Geschäftsführer, bis 2019 einen Umsatz von sechs Millionen Euro zu erwirtschaften und 50 Mitarbeiter zu beschäftigen.
Penev sieht zudem „beste Perspektiven“ für den weiteren geplanten Expansionskurs in Österreich, am deutschen Markt und in der CEE Region. „Unser Erfolgsgeheimnis ist, dass wir bei Großprojekten – nicht zuletzt durch den Fokus auf Agile Softwareentwicklung oder DevOps – bis um das dreifache schneller sind als IT-Unternehmen mit herkömmlichen Ansätzen. Weiters schafft ByteSource besonders bei schwierigen technischen Herausforderungen, innovative, nachhaltige IT-Lösungen, die oft über die Anforderungen hinausgehen.“

Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*