C4B stellt Unified Communications Appliances vor

Mit den Xphone UC Appliances lassen sich Kontaktdaten und Kommunikationskanäle in die Geschäftsprozesse von Unternehmen einbinden. Verschiedenste Kommunikationsmittel wie Telefon, Handy, Fax, Voicemail, SMS und Instant Messaging werden vereint und mit Präsenzinformationen kombiniert. [...]

Die Com For Business AG (C4B) hat mit den Xphone UC Appliances komplett vorinstallierte All-in-One-Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit im Büro, im Home Office und für unterwegs vorgestellt. Die Appliances integrieren sich laut Hersteller nahtlos in vorhandene IT-Landschaften und unterstützen alle namhaften ISDN- und IP-basierten Telefonanlagen. Unterschiedliche TK-Systeme oder verschiedene Standorte sollen mit den Xphone UC-Appliances als einheitliche Kommunikationslösung für das gesamte Unternehmen zusammenwachsen.
Die Xphone UC Appliances sind in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich, die entweder für Unternehmen mit bis zu 25, bis zu 250 oder bis zu tausend Mitarbeitern ausgelegt sind. Sie umfassen die vorinstallierte Xphone Unified Communications Software von C4B und Dell-Server, die speziell auf die Software-Anforderungen abgestimmt sind.
Mit den Xphone UC Appliances lassen sich Kontaktdaten und Kommunikationskanäle in die Geschäftsprozesse von Unternehmen einbinden. Verschiedenste Kommunikationsmittel wie Telefon, Handy, Fax, Voicemail, SMS und Instant Messaging werden vereint und mit Präsenzinformationen kombiniert. Die integrierten Collaboration-Dienste, wie beispielsweise Bildschirmfreigaben (Desktop Sharing) sollen unkompliziertes Zusammenarbeiten im Unternehmen ermöglichen.
Die Lösungen können in Microsoft Office, Lotus Notes oder Tobit aber auch in unternehmenskritische Anwendungen, wie CRM- oder ERP-Systeme integriert werden und bieten C4B zufolge umfangreiche Funktionen. Hierzu gehören Computer Telefonie Integration für Windows-, Mac- und Linux-Anwender sowie die Einbindung mobiler Mitarbeiter mit ihren unterschiedlichsten mobilen Endgeräte wie iPhone, Android, Blackberry oder Windows Phone. Neben dem Faxempfang und -versand vom PC oder einem Voicemail System, das sich automatisch mit dem Kalender des Anwenders synchronisiert, gehören ein integriertes Präsenzmanagement, Collaboration-Dienste sowie eine Telefonzentrale mit automatischer Anrufannahme und Vermittlung zum Funktionsumfang.

Mehr Artikel

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*