CA Technologies beabsichtigt die Übernahme von Automic

Nach der Akquisition will das Unternehmen eine Cloud-basierte, End-to-End Automatisierungs- und Orchestrierungs-Plattform für Applikationen und Business Prozesse bereitstellen. [...]

Die Transaktion für den Erwerb des Tochterunternehmens wird nach Abzug liquider Mittel mit rund 600 Millionen Euro bewertet und wurde von den Aufsichtsräten beider Unternehmen einstimmig beschlossen. Der Abschluss der Übernahme soll im vierten Quartal des Fiskaljahres 2017 von CA erfolgen. Die Hauptniederlassung von Automic ist in Wien. Das Unternehmen hat rund 600 Mitarbeiter in Europa, Nordamerika und Asien.
Mit Automic wird CA neue Cloud-basierte Automatisierungs- und Orchestrierungs-Möglichkeiten in sein Portfolio aufnehmen und seinen Einfluss im europäischen Markt ausbauen. Zusammen mit der weltweiten Expertise und dem breiten Portfolio von CA bietet Automics Präsenz in Europa Kunden eine globale Lösung, die ihre bereits getätigten Investitionen ergänzt. So können sie sich den Herausforderungen durch Automatisierung im gesamten Unternehmen stellen. 
CA wird die Automatisierungs- und Orchestrierungs-Optionen von Automic in sein Portfolio aufnehmen, damit Kunden ihre Bedürfnisse im Bereich IT-Betrieb und DevOps decken können – egal ob on-premise, in privaten, public oder hybriden Cloud-Umgebungen. Der End-to-End-Plattform Ansatz beinhaltet Echtzeit-Analytics. So profitieren Kunden von noch mehr Business-Agilität, indem die Lösungen von einer IT-zentrierten Aufgabenautomatisierung hin zu einer Business-zentrierten, intelligenten Automatisierung und Orchestrierung wechseln.
„Globale Unternehmen benötigen Flexibilität und Agilität, um Workloads mit kontinuierlicher Verfügbarkeit zu den am besten geeigneten Standorten über heterogene Hybrid Cloud-Umgebungen hinweg zu bewegen – nur so können sie ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus sein. Mit der Übernahme von Automic stellen wir Automatisierung zur Verfügung, skalieren Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse. Gleichzeitig reduzieren wir Kosten und verbessern die Zielgenauigkeit enorm. Diese Ebene intelligenter Automatisierung gibt unseren Kunden die nötigen Einblicke, um mehr Agilität zu erreichen und einen Mehrwert zu erzielen“, sagt Ayman Sayed, President und Chief Product Officer bei CA Technologies.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*