Canon EOS Webcam Utility Software verwandelt Top-Kamera in Webcam

Die EOS Webcam-Utility-Software steht kostenlos zum Download bereit, und ermöglicht die Nutzung einer kompatiblen Canon EOS oder PowerShot Kamera via USB mit einem Mac oder PC als Webcam. Der Vorteil: Eine wesentlich höhere Bildqualität als bei einer herkömmlichen Webcam. [...]

Virtuelle Meetings auf professionellem Niveau: Canon unterstützt neue Formen der Kommunikation mit einer kostenlosen Lösung für maximale Qualität bei der Videokonferenz.
Virtuelle Meetings auf professionellem Niveau: Canon unterstützt neue Formen der Kommunikation mit einer kostenlosen Lösung für maximale Qualität bei der Videokonferenz.(c) Canon

Die Corona-Pandemie bedeutete eine starke Hinwendung zur Arbeit vom Home Office aus, wobei die Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unternehmens mittels Videokonferenzen aufrecht erhalten wurde – mit nicht immer zufriedenstellender Qualität. Zm einen benötigt man eine ausreichend hohe Datentransferrate, zum anderen ist die Qualität der vorhandenen Hardware nicht gut genug. Für die Verbesserung der Bildqualität bei Videokonferenzen hat jetzt auch der führende Kameraanbieter Canon mit dem EOS Webcam Utility eine interessante Lösung im Portfolio (Panasonic, Sony und Fujifilm haben bereits entsprechende Lösungen präsentiert). Voraussetzung ist eine kompatible Canon EOS (digitale Spiegelreflex, EOS R und EOS M ab EOS M50) oder PowerShot (G5 X MK II, G7 X MK III und SX 70) und eine freie USB-Schnittstelle am PC oder Mac (für den die Software demnächst verfügbar sein soll). Die kostenlose Software wird von der Canon Website heruntergeladen und ist in nur ein paar Minuten mit einer Videokonferenzanwendung konfiguriert. Die Software unterstützt derzeit nur Windows – soll aber in Kürze auch mit dem macOS Betriebssystem kompatibel sein und ein breites Spektrum von Arbeitsabläufen abdecken.

Anwender ermöglicht die Software, bei wichtigen Videokonferenzen mit hochwertiger Bildqualität zu glänzen. Dank der modernen Sensortechnologie der Canon EOS- und PowerShot-Modelle, stehen dem Anwender im Vergleich zu herkömmlichen Webcams eine Verbesserung der Leistung bei wenig Licht, sowie eine verbesserte Farbreproduktion und eine gezielte Steuerung der Schärfentiefe zur Verfügung. Die EOS Webcam-Utility-Software sorgt dafür, dass der visuelle Informationsaustausch in gestochen scharfen und naturgetreuen Farben erfolgt. 

Bundle-Kits im Canon Online-Shop

  • Canon PowerShot G7 X Mark III kompaktes Videokonferenz-Kit
  • Canon EOS M50 für Wechselobjektive im Videokonferenz-Kit
  • Canon EOS M6 Mark II für Wechselobjektive im Videokonferenz-Kit

Weitere Informationen zur EOS Web Utility Software von Canon finden Interessierte unter www.canon.at/cameras/eos-webcam-utility.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*