Canon präsentiert neue Projektoren

Canon kündigt die Einführung einer neuen Serie mobiler Projektoren an. Die fünf neuen LV-Modelle sind leicht, kompakt und filterlos. Bei zwei Projektoren handelt es sich um Short-Throw Modelle mit kurzem Projektionsabstand. [...]

Die neue Canon LV-Serie umfasst die Modelle LV-WX300, LV-X300, LV-S300, LV-WX300ST und LV-X300ST. Jedes Modell erzielt standardmäßig eine Lichtleistung von 3.000 Lumen und bietet so die notwendige Helligkeit, um in verschiedensten Besprechungsräumen und Klassenzimmern klar erkennbare Bilder erzeugen zu können – sogar bei künstlicher Beleuchtung. Canon hat sich für die Integration von „Digital Light Projection“ (DLP)-Technologie in die LV-Serie entschieden. Die DLP-Projektoren verfügen über die „BrilliantColor“ Technologie, die ein Farbrad mit sechs Sektoren verwendet und so eine überzeugende Farbwiederwabe ermöglichen soll. Dabei werden auch Cyan- und Gelb-Sektoren eingesetzt, die den Sättigungsgrad verbessern und die matten, leblosen Farben vermeiden, die häufig mit anderen DLP-Modellen in Verbindung gebracht werden. Gleichzeitig bieten alle neuen DLP-Projektoren der gesamten Serie ein Kontrastverhältnis von 2.300:1.

Jedes der neuen Modelle ist „filterlos“ – so werden die mit dem Austausch des Luftfilters verbundenen Kosten und Unannehmlichkeiten vermieden. Durch die neue Projektionslampe mit hoher Lebensdauer, die den Angaben zufolge bei durchgehender Verwendung des ECO-Modus eine Laufzeit von bis zu 6.000 Stunden bietet, sollen die Betriebskosten weiter verringert werden.

Vier Modelle der Serie sind mit einem HDMI-Anschluss ausgestattet. An eine geeignete Quelle angeschlossen, ist der Projektor in der Lage, 3D-Inhalte über das DLP-Link-System wiederzugeben. Mit einem Gewicht von weniger als 3 kg lassen sich die fünf neuen Modelle relativ leicht mitnehmen – so richtig mobil sind sie damit aber nicht.

Die neue Canon LV Serie mobiler Projektoren umfasst die Modelle:

  • LV-WX300: WXGA-Auflösung, helle Breitwand-Projektion mit HDMI- und Netzwerkanschluss
  • LV-X300: XGA-Auflösung, helle Projektionen und eine zuverlässige Bildwiedergabe
  • LV-S300: SVGA-Auflösung und niedrige Betriebskosten. Einstiegsmodell
  • LV-WX300ST: kurzer Projektionsabstand. Dieses Modell wurde in Hinblick auf Mobilität und Flexibilität für den Einsatz in Besprechungsräumen und Klassenzimmern entwickelt
  • LV-X300ST: XGA-Bilder aus kurzem Projektionsabstand

Die Preise rangieren zwischen rund 370 Euro für das Gerät LV-S300 sowie rund 880 Euro für das LV-WX300ST. Die beiden Kurzdistanz-Projektoren sollen ab Dezember verfügbar sein, der Rest  der Serie bereits ab September. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*