Capgemini: Nutzung von Cloud Native Applications verdoppelt sich bis 2020

Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, Innovationen zu fördern und die Geschäftsagilität zu steigern. Deswegen erfreuen sich Cloud-native Anwendungen wachsender Beliebtheit. 15 Prozent aller neuen Anwendungen sind heute Cloud-native; dieser Anteil wird sich in den kommenden drei Jahren auf 32 Prozent mehr als verdoppeln. [...]

Bei Cloud-nativen Anwendungen handelt es sich um Programme und Dienste, die eigens für die reibungslose Funktionalität in der Cloud programmiert wurden und so die Organisationsentwicklung hin zum agilen Vorgehen sowie die Innovationskraft verbessern können.
„Unsere Prognosen deuten darauf hin, dass Cloud-Native-Architekturen bis 2020 zur Standardeinstellung für Anwendungen werden, die für den Kontakt mit Kunden konzipiert sind. Unternehmen müssen heute mit immer kürzeren Innovationszyklen arbeiten und die Kundenerfahrung stetig besser machen. Gegen diesen immensen Druck gibt uns die Cloud ein gutes Gegenmittel an die Hand“, sagt Bernd Bugelnig, Vorstandsvorsitzender bei Capgemini in Österreich. „Die Technologie von Cloud Native Apps ist ein bedeutender Hebel für die Geschäftsperformance. CIOs müssen dafür aber noch Kompetenzlücken schließen und das Thema Kulturwandel in der Organisation ansprechen.“
In der Studie wurden über 900 Experten in elf verschiedenen Ländern in Europa, Amerika und Australien befragt. Die Teilnehmer stammen zu gleichen Teilen aus IT- und Fachabteilungen. Als Gründe für die stärkere Cloud-Nutzung nennen 74 Prozent von ihnen die Steigerung der Geschäftsagilität, 70 Prozent die Erweiterung der Zusammenarbeit mit externen Partnern und 67 Prozent die Verbesserung der Kundenerfahrung.
Im Rahmen der Befragung ordnen die Studienautoren die untersuchten Unternehmen zwei verschiedenen Gruppen zu: die „Vorreiter“ (engl. Leaders) und die „Nachzügler“ (engl. Laggards). Zur Kategorie der Vorreiter gehören Unternehmen, die mehr als 20 Prozent ihrer neuen Anwendungen fertig für die Cloud programmieren. Für Unternehmen, die Cloud-Native-Anwendungen bereits intensiver einsetzen, ist eine positive Umsatzentwicklung, die sie darüber erzielen, doppelt so wahrscheinlich wie für diejenigen, die derartige Anwendungen schleppender umsetzen (84 Prozent versus 44 Prozent).
Im weiteren Vergleich mit den Nachzüglern:
  • beschreiben die Vorreiter ihre Softwareentwicklung eher als agil (69 Prozent gegenüber 37 Prozent), die Bereitstellung eher als automatisiert (78 Prozent versus 46 Prozent) und DevOps-Teams eher als integriert (69 Prozent vs. 38 Prozent). 
  • nehmen die Vorreiter eine stärker wachstumsorientierte Haltung gegenüber IT-Funktionen ein: Sie priorisieren die Kundenerfahrung (90 Prozent), Geschäftsagilität (85 Prozent) und Skalierbarkeit (85 Prozent) über  Kosteneinsparungen (79 Prozent).
CIO stoßen auf organisatorische Hürden
CIO in Organisationen mit hohem Cloud-Native-Reifegrad erwarten nun, dass die IT noch integraler für die Geschäftsentwicklung wird. Dazu gehört die Unterstützung bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (67 Prozent), bei der Skalierbarkeit (72 Prozent) und bei Produktaktualisierungen (71 Prozent) sowie bei neuen Absatzwegen (68 Prozent). Nichtsdestotrotz tun sich viele CIOs schwer damit, wirtschaftliche Argumente für Cloud Native Apps zu entwickeln, vor allem wenn die Geschäftsführung Kostensenkung als IT-Maxime betrachtet. Diese Schwierigkeiten reichen von der Organisationsebene, auf der tief verwurzelte Kulturen dem Prinzip des Cloud-nativen Arbeitens (65 Prozent) entgegenstehen und der Fachkräftemangel die Entwicklung und den Betrieb (DevOps) solcher Anwendungen behindert, bis zur technischen Ebene. Hier kommen insbesondere die Schwierigkeiten mit Legacy-Infrastrukturen (62 Prozent) und der sogenannte Vendor-Lock-in zum Tragen (58 Prozent).
Unterschiede klaffen zwischen den Branchen
Gut ein Viertel der High-Tech-Unternehmen (26 Prozent) und fast ein Drittel der herstellenden Unternehmen (29 Prozent) sind laut Studie Cloud Native Leaders. Zum Vergleich: nur 11 Prozent der Anbieter von Bankdienstleistungen, 18 Prozent der Versicherer und 22 Prozent der Konsumgüter- und Einzelhandelsfirmen fallen in diese Kategorie. Aber die Prioritäten verändern sich aufgrund des Wettbewerbs durch die digitalen Herausforderer: Banken bauen nun 10 Prozent[1] ihrer neuen Anwendung nach dem Cloud-native Prinzip, und bereits fast die Hälfte der Versicherer (47 Prozent) sowie knapp ein Drittel der Einzelhandelsunternehmen ihre Technologiestrategie auf Cloud-native umgestellt haben. Alle drei Branchengruppen planen in den kommenden drei Jahren bedeutend mehr Geld für PaaS-Lösungen aufzuwenden als momentan. Heute geben Banken 41 Prozent, Versicherer 44 Prozent und Konsumgüter- und Handelsunternehmen 41 Prozent ihres IT-Budgets dafür aus.

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*