Capgemini Österreich mit neuem Sales Director

Wolfgang Mandl (51) verantwortet ab sofort die Segmente Industrie, Automotive, Retail, Media und Energieversorger beim IT-Beratungsunternehmen Capgemini in Österreich. [...]

Wolfgang Mandl: „Mein Ziel ist es, die Position von Capgemini zu stärken, damit österreichische Top-Unternehmen und auch Hidden Champions, bei anstehenden Veränderungsprozessen an Capgemini denken. Wir unterstützen unsere Kunden von der Ideengenerierung bis hin zur praktischen Umsetzung.“ (c) Capgemini

Der gebürtige Niederösterreicher Wolfgang Mandl ist seit 25 Jahren als Sales- und Accountmanager aktiv und bei Capgemini nun als Sales Director für Österreich im Einsatz. In seinem neuen Aufgabengebiet ist er unter anderem im Businessdevelopment beratend tätig und stellt Capgemini-Kunden die passenden SAP- und Salesforce-Experten zur Seite. Mandl übernimmt bei Capgemini die Sales-Verantwortung für die Bereiche Industrie, Automotive, Konsumgüter, Retail, Telekommunikation, Media, Utilities und Energieversorger. In seiner Freizeit widmet sich der 51-jährige der Sportkletterei und der Fotografie.

„Mein Ziel ist es, die Position von Capgemini zu stärken, damit österreichische Top-Unternehmen und auch Hidden Champions, bei anstehenden Veränderungsprozessen an Capgemini denken. Wir unterstützen unsere Kunden von der Ideengenerierung bis hin zur praktischen Umsetzung“, sagt Mandl über seinen neuen Tätigkeitsbereich.

Vor seinem Einstieg bei Capgemini war Mandl in verschiedensten Unternehmen im Salesmanagement tätig, zuletzt hat er das Key Account Management für das gesamte Portfolio der Raiffeisen Informatik Gruppe und der S&T Services GmbH bundesweit verantwortet.

Bernd Bugelnig, CEO von Capgemini in Österreich, zeigt sich erfreut über die Expertise des Wahlburgenländers: „Durch seine langjährige Tätigkeit im IT- und Industrie-Bereich bringt Wolfgang Mandl nicht nur ausgezeichnete Kenntnisse unserer Kernbranche mit, sondern auch einen großen Kundenstamm, der voll und ganz auf sein Expertenwissen vertraut. Gerade in dieser schnelllebigen Branche ist Beständigkeit ein großes Asset.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*