Capgemini- und EMC-Studie: Wandel durch Big Data lässt Unternehmen um ihre Wettbewerbsfähigkeit fürchten

Viele Unternehmen fürchten angesichts der massiven Marktveränderungen durch Big Data, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, wenn sie keine Data-Analytics-Lösungen einsetzen – so das Ergebnis einer weltweit durchgeführten Studie von Capgemini und EMC. [...]

Zwei Drittel der von EMC und Capgemini befragten Unternehmen (64 Prozent) sind der Meinung, dass Big Data traditionelle Industriegrenzen verschiebt und dazu beiträgt, dass neue Anbieter in ihre Branchen eindringen. Über ein Viertel (27 Prozent) berichtet, dass neue Akteure aus anderen Branchen den Wettbewerb verschärfen, während 53 Prozent vor allem den Wettbewerb durch Big-Data-Start-ups fürchten. Besonders stark sind die Marktveränderungen für Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen. Das Management und die Analyse von Big Data entscheiden damit immer mehr über das Überleben am Markt.

Big Data wird zu eigener Umsatzquelle
Weithin unstrittig ist, dass die Daten, auf die Unternehmen Zugriff haben, zu einem Kernbestandteil des Unternehmenswerts werden – davon sind 59 Prozent der Befragten überzeugt. Dies spiegelt sich auch darin wider, dass fast ein Drittel der befragten Unternehmen derzeit einen Verantwortlichen für das Datenmanagement auf CxO-Ebene installiert oder dies bereits getan hat. Weitere Ergebnisse:

  • 54 Prozent der Studienteilnehmer gehen davon aus, dass die Investitionen in Big Data in den kommenden drei Jahren steigen werden.
  • 61 Prozent sehen in Big Data bereits jetzt eine eigenständige Umsatzquelle, die für Unternehmen genauso wertvoll wird wie Produkte und Dienstleistungen.
  • 43 Prozent der Unternehmen reorganisieren sich, um neue Geschäftschancen durch Big Data zu nutzen.

An der IT vorbei
Die IT wird in nicht wenigen Fällen als Stolperstein gesehen: Für Data-Analytics-Projekte hat bereits mehr als ein Drittel der Führungskräfte (36 Prozent) die eigene IT-Abteilung umgangen. Grund dafür ist die strategische Bedeutung von Big Data. Und sogar gut die Hälfte der Studienteilnehmer (52 Prozent) bestätigt, dass langsame IT-Entwicklungsprozesse den schnellen Wissensgewinn aus Daten behindern. In der Schnelligkeit bei der Nutzung von Big Data sieht die CxO-Ebene den größten Wert – 77 Prozent bestätigen, dass Entscheider Daten zunehmend in Echtzeit benötigen.  Paul Maritz, Pivotal Chief Executive Officer, EMC Corporation, erklärt: „Unternehmen müssen verstehen, dass es nicht nur darauf ankommt, Daten aus verschiedenen Quellen zu verarbeiten, auszuwerten und schnell darauf zu reagieren, sondern ihr gesamtes Handeln an ihren gewonnenen Erkenntnissen auszurichten. Deswegen müssen sie schnellstens in qualifizierte Mitarbeiter, Kompetenzen, Tools und moderne Plattformen investieren.“


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*