Capgemini World Payments Report 2020: Hacker nutzen Pandemie für Angriffe

Zahlungsverkehrsanbieter müssen sich selbst massiv weiterentwickeln, während sie gleichzeitig größere Transaktionsvolumen abwickeln, größerem Wettbewerb und erhöhten Risikofaktoren, wie zum Beispiel Cyberangriffe, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, ausgesetzt sind. Während der Corona-Pandemie wurden diese Entwicklungen weiter verstärkt, so die Erkenntnis des heute von Capgemini veröffentlichten World Payments Report 202 [...]

Wolfgang Barvir, Head of Financial Services bei Capgemini in Österreich
Wolfgang Barvir, Head of Financial Services bei Capgemini in Österreich (c) Capgemini Österreich

„COVID-19 hat das Innovationstempo im Zahlungsverkehr beschleunigt. Mehr denn je müssen Dienstleister aus diesem Bereich Schnelligkeit, Bequemlichkeit und ein hervorragendes Kundenerlebnis von Anfang bis Ende in den Vordergrund stellen“, sagt Wolfgang Barvir, Head of Financial Services bei Capgemini in Österreich. „Wir erleben derzeit, dass visionäre Banken und Zahlungsverkehrsunternehmen ihren Fokus auf die Technologietransformation legen und aktiv einen kollaborativen Ansatz verfolgen, indem sie sich mit agilen neuen Akteuren zusammenschließen, um flexiblere Organisationen zu schaffen.“

Bargeldlose Zahlungen auf Höchststand

Bereits vor dem Ausbruch der Pandemie erreichte das Transaktionsvolumen von bargeldlosen Zahlungen Höchstwerte. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzten. Das Tempo jedoch, wird durch die zunehmende Abhängigkeit bargeldloser Transaktionen von einer gleichzeitig gedämpften Weltwirtschaftsentwicklung bestimmt. Die Studie geht davon aus, dass von 2019 bis 2023 die Anzahl der bargeldlosen Transaktionen weltweit durchschnittlich um 12 Prozent wachsen wird. Von 2018 bis 2019 stiegen diese Zahlungen um 14 Prozent auf 708,5 Milliarden Transaktionen. Das ist die höchste Wachstumsrate, der letzten zehn Jahren.

Der asiatisch-pazifische Raum übertraf Europa und Nordamerika mit seiner Wachstumsrate von 24,7 Prozent und war 2019 die Region mit den meisten bargeldlosen Transaktionen (243,6 Milliarden). Der Anstieg ist auf die zunehmende Nutzung von Smartphones, den boomenden E-Commerce, die Einführung der digitalen Geldbörse (sogenannte Wallets) und Innovationen im Bereich Mobile-/QR-Code-Zahlungen zurückzuführen. Führend sind hier China, Indien und anderen asiatische Märkte in Südostasien mit insgesamt 31,1 Prozent Wachstum. 

Verstärkter Wettbewerb unter den Zahlungsverkehrsanbietern

Kunden verzichten zunehmend auf Bargeld, während die Affinität zu digitalen Zahlungen steigt. Neue Marktteilnehmer können schnell an Beliebtheit gewinnen. Denn die Studienergebnisse zeigen, dass 30 Prozent der Verbraucher ein BigTech-Unternehmen für Zahlungsdienste verwenden und 50 Prozent bereits eine Challenger Bank (neu gegründete oder junge Banken, die sich auf Bereich spezialisiert haben, die bei herkömmlichen Banken oft unterversorgt sind, man denken NuBank, Chime und Monzo oder N26) für einige Zahlungen nutzen. Darüber hinaus gaben im April 2020 mehr als 38 Prozent der befragten Verbraucher an, während des Lockdowns einen neuen Zahlungsanbieter entdeckt zu haben. 

Internet-Banking und direkte Kontoüberweisungen waren und sind noch immer die bevorzugten Zahlungsmethoden während der globalen Pandemie, dies geben 68 Prozent der Teilnehmer der Verbraucherumfrage an. An zweiter Stelle steht die kontaktlose (tap-to-pay) Kartenzahlung, die 64 Prozent der Befragten häufig nutzen. Digitale Geldbörsen (einschließlich QR-basierter Zahlungen) waren die bevorzugte Wahl von 48 Prozent.

Alternative Zahlungen wie zum Beispiel Mobile Payments, könnten den Boom des bargeldlosen Zahlens weiter vorantreiben, da sich die Verbraucher mehr Geschwindigkeit, Bequemlichkeit und ein besseres Kundenerlebnis wünschen. Die Verwendung digitaler Geldbörsen wird erwartungsgemäß von 2,3 Milliarden Nutzer im Jahr 2019 auf vier Milliarden im Jahr 2024 ansteigen – dies entspricht 50 Prozent der Weltbevölkerung. Unsichtbare Zahlungen oder automatisierte Zahlungsprozesse, wie sie in den Geschäften von Amazon Go und Uber zu finden sind, werden voraussichtlich zwischen 2017 und 2022 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 51 Prozent erreichen. 

Während der Corona-Pandemie steigt die Gefahr krimineller Handlungen im Zahlungsverkehr 

Da der Markt weiterhin im Umbruch ist und immer mehr Zahlungsoptionen zur Verfügung stehen, müssen sich Zahlungsverkehrsdienstleister mit erhöhten Risiken in verschiedenen Bereichen auseinandersetzen. Konkret sind Branchenexperten der Meinung, dass sie Gefahren aus den Bereichen Cybersecurity (42 Prozent), Regulatorik (37 Prozent), Betrieb (35 Prozent) und Business (30 Prozent) ausgesetzt sind. Die Verwundbarkeit durch Cyberangriffe schätzen 87 Prozent der Führungskräfte aus diesem Bereich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ein. Grund dafür sind Kriminelle, die Schwachstellen ausnutzen, die durch den COVID-19 Lockdown deutlich wurden. Dadurch steigt das Risiko von Cyberangriffen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Um die Gefahr zu mindern, setzen Zahlungsverkehrsunternehmen vermehrt technologische Mittel ein.

Für das Finanzmanagement in Unternehmen (Treasury), welches sich mit der Steuerung von Zahlungsströmen befasst, hat die Pandemie zahlreiche Herausforderungen mit sich gebracht. Hier werden vermehrt digitale Technologien zur Verminderung des Gegenparteirisikos, für Konnektivitätslösungen, zur Zahlungsautomatisierung und für mehr Cybersicherheit in Betracht gezogen. Die Treasury sucht nun bei ihren Bank- und Zahlungsverkehrsunternehmen nach einer verbesserten API-Integration, Risikomanagement sowie Zahlungen und Verfolgung in Echtzeit.

Während die Führungskräfte der Banken die für den Kunden sichtbaren Innovationen (79 Prozent) und die digitale Transformation (75 Prozent) als die wichtigsten Treiber ihrer strategischen Initiativen für 2020 und darüber hinaus ansehen, erscheint die Transformation des Zahlungsverkehrs unvermeidlich. Die Zusammenarbeit als Teil dieser Transformation kann bei pandemiebedingter Unsicherheit helfen, da sich die Regulierungsbehörden auf die Bewältigung von Risiken konzentrieren, insbesondere bei bargeldlosen Zahlungen. Banken verfolgen zwei verschiedene Wege, um ein schlankeres und agileres Backend zu erreichen, das mit einem digitalen Front-End Schritt halten kann: Entweder entwickeln sie selbst interne Fähigkeiten oder arbeiten mit agilen digitalen neuen Akteuren zusammen. Neben der Entwicklung interner Fähigkeiten sind 60 Prozent der Führungskräfte von Banken der Meinung, dass die Zusammenarbeit mit Dritten in der gesamten Wertschöpfungskette ihnen dabei helfen wird, ihre ökosystembasierten Angebote zu erweitern.

Details zur Studie

Der diesjährige World Payments Report bietet Einblicke in 44 Zahlungsverkehrsmärkte in verschiedenen geografischen Regionen. Für die weltweite Makrosicht wurden sechs Regionen definiert: Europa, Nordamerika, entwickelter asiatisch-pazifischer Raum, aufstrebender asiatischer Raum, Lateinamerika und Mittlerer Osten Afrika (MEA), gruppiert nach Kriterien der Geografie, der Entwicklung der Wirtschaft sowie des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Mehr als 8.600 Konsumenten nahmen an der Voice-of-the-Consumer-Umfrage teil. Eine zusätzliche Online-Umfrage bei Banken, Fintechs, Zahlungsverkehrsdienstleistern lieferte Daten von 235 Befragten. Außerdem wurden 45 Führungskräfteinterviews mit Banken, Zahlungsfirmen, Kartenunternehmen wie Visa oder Mastercard, Technologiedienstleistern und Einzelhändlern durchgeführt.


Mehr Artikel

News

KI in der Softwareentwicklung

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay liefert Einblicke, wie generative KI entlang des Software Engineering Lifecycle eingesetzt wird. Dafür hat das Linzer Softwareentwicklungs-Unternehmen 9 KI-Experten zu ihrer Praxiserfahrung befragt und gibt Einblicke, wie der Einsatz von KI die IT-Branche verändert wird. […]

News

F5-Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

APIs werden immer mehr zum Rückgrat der digitalen Transformation und verbinden wichtige Dienste und Anwendungen in Unternehmen. Gerade im Zusammenhang mit kommenden KI-basierten Bedrohungen zeigt sich jedoch, dass viele Programmierschnittstellen nur unzureichend geschützt sind. […]

News

VINCI Energies übernimmt Strong-IT

VINCI Energies übernimmt Strong-IT in Innsbruck und erweitert damit das Leistungsspektrum seiner ICT-Marke Axians. Strong-IT schützt seit mehr als zehn Jahren Unternehmen gegen digitale Bedrohungen, während Axians umfassende IT-Services einbringt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*