Capgemini: Zuwachs der Weltwirtschaft um 500 Mrd. US-Dollar durch intelligente Fabriken bis 2022

Investitionen in intelligente Fabriken, sogenannte "Smart Factorys", können in den nächsten fünf Jahren zu einer Effizienzzunahme in der Herstellung von 27 Prozent führen. Das zeigt ein Bericht von Capgeminis hauseigenem Think-Tank, dem Digital Transformation Institute (DTI). [...]

Häufig als Grundbaustein der „Digitalen Industrierevolution“ beschrieben, verwendet eine sogenannte intelligente Fabrik digitale Technologien wie das Internet der Dinge, Big- Data-Analytics, künstliche Intelligenz und fortgeschrittene Robotertechnik, um damit Produktivität, Qualität und Flexibilität zu steigern. Typisch für eine smarte Produktion sind vernetzte Roboter, Augmented-Reality-Komponenten und Maschinen, die bei Wartungsbedarf selbständig entsprechende Benachrichtigungen verschicken. Zum Ende des Jahres 2022 erwarten Hersteller, dass 21 Prozent ihrer Werke „smart“ sein werden. Branchen wie Luftfahrt und Verteidigung, industrielle Fertigung oder die Automobilbranche, in denen Menschen Hand in Hand mit intelligenten Maschinen arbeiten, werden als Vorreiter der Umstellung gehandelt.
Ein Bericht des Digital Transformation Institute (DTI) des weltweit tätigen Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini zeigt, dass sogenannte „Smart Factorys“ in den nächsten fünf Jahren zu einer Effizienzzunahme in der Herstellung von 27 Prozent führen können. Das entspräche einem Wertbeitrag zur globalen jährlichen wirtschaftlichen Wertschöpfung von rund 500 Milliarden US-Dollar. Denn Hersteller erwarten, dass smarte Fabriken in den nächsten fünf Jahren Leistungssteigerungen erbringen, die die vorangegangenen Erwartungen deutlich übersteigen:
· Man rechnet mit einem Wachstum der Produktivität um das Siebenfache der Wachstumsrate seit 1990.
· Wichtige Kostenfaktoren wie Lagerbestand, Capex und Materialien sollen bis zu elf Mal so stark gesenkt werden wie die gesamte Verbesserung seit 1990
· Qualitätsindikatoren wie On-time-delivery und Ausschussreduktion werden sich mehr als zwölf Mal so stark verbessern gegenüber der Entwicklung seit 1990.
Digitalisierung von Fabriken ist Pflicht, nicht Kür
Als Ergebnis stetiger Verbesserungen in der Produktivität, Effizienz und Flexibilität werden smarte Fabriken erheblich von der Senkung der Betriebskosten profitieren. So wird im Bericht beispielsweise erwartet, dass der durchschnittliche Automobilhersteller seine Gewinnmarge mit Hilfe verbesserter Logistik und vergünstigter Materialkosten, Anlageneffektivität und optimierter Produktionsqualität um insgesamt 36 Prozent steigern könnte. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, hat die Mehrheit der Industrieunternehmen bereits mit der Digitalisierung ihrer Werke begonnen: Lediglich 16 Prozent der Befragten gaben an, dass sie zum jetzigen Zeitpunkt keine Smart-Factory-Strategie erarbeitet oder für die nahe Zukunft geplant haben.
Early Adopter, wie die Vereinigten Staaten und Westeuropa sind bereits weit gekommen: in den USA, Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich haben bereits die Hälfte der Befragten intelligente Fabriken umgesetzt. Ganz im Gegensatz zu Indien (28 Prozent) und China (25 Prozent), in denen weniger als ein Drittel der Befragten angaben, bereits smarte Fabriken eingeführt zu haben. Eine Trennung ist auch zwischen den Branchen zu erkennen: 67 Prozent der Industrieunternehmen und 62 Prozent der Unternehmen aus Luftfahrt und Verteidigung haben Pläne für smarte Fabriken. Etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Gesundheits- und Pharmaunternehmen nutzen digitale Technologien und öffnen sich für industrielle Disruption.
Bis zu 1.500 Mrd. Dollar zusätzlichem Wertbeitrag für die globale Wirtschaft aus möglich
Geld fließt in smarte Fabriken: Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) haben in den letzten fünf Jahren 100 Mio. US-Dollar oder mehr in die Planung smarter Werke investiert, bei 20 Prozent der Befragten waren es sogar 500 Mio. Dollar oder mehr. Doch nach der Analyse des Digital Transformation Institute von Capgemini befindet sich nur ein kleiner Teil der Unternehmen (6 Prozent) im fortgeschrittenen Stadium der digitalen Produktion. Darüber hinaus gaben nur 14 Prozent der Befragten an, dass sie mit ihrem Erfolgslevel „zufrieden“ seien.
Da die Hersteller ihre Bestrebungen in Sachen Smart Factory erhöhen und die Erträge steigen, sagt der Bericht weitere Investitionen in die Digitalisierung voraus. Die Spitzenwerte der Prognose des Digital Transformation Institute besagen, dass die Hälfte der Fabriken bis zum Ende des Jahres 2022 smart sein könnte und die gesteigerten Produktivitätsgewinne damit einen Wertbeitrag von bis zu 1.500 Milliarden US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen könnten.
Mitten in der digitalen Revolution
„Die Studie verdeutlicht, dass wir uns jetzt in der digitalen Revolution befinden. Der Einfluss auf die Gesamteffizienz wird enorm sein,“ sagt Michael Danninger, Head of Product Industries Sector bei Capgemini. „Die nächsten fünf Jahre werden entscheidend sein, da Hersteller ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen und damit schneller zu digitalen Ergebnissen zum Vorteil der Firma gelangen. Für Deutschland sehen wir: 76 Prozent der Hersteller haben bereits oder planen in Kürze den Betrieb einer smarten Fabrik.“ So soll jedes vierte Produkt deutscher Hersteller in den nächsten fünf Jahren in einer Smart Factory hergestellt werden. Doch trotz der teilweise hohen Investments sind nur 12 Prozent zufrieden mit ihrem Fortschritt bei der Umsetzung smarter Fabriken, der durch Trägheit in den Organisationen und fehlende Wirtschaftlichkeitsberechnungen stockt. „Unter anderem durch die Bereitstellung erheblicher Budgets für die Weiterbildung von Mitarbeitern plant deshalb fast jeder zweite der von uns befragten Hersteller in Deutschland, die derzeitigen Schwierigkeiten bei der Digitalisierung von Fabriken aufzulösen“, so Danninger.
Smarte Fabriken werden globalen Arbeitsmarkt verändern
Die Entwicklung hin zu smarten Fabriken wird den globalen Arbeitsmarkt verändern. Während vorherige Automatisierungswellen die Nachfrage nach geringqualifizierten Jobs reduzierten, haben Organisationen inzwischen die notwendigen Qualifikationen identifiziert und reagieren entsprechend. Befragte sehen die Automatisierung als Mittel zur Beseitigung von Ineffizienz und Overhead-Kosten statt als Jobgefährder. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten wird Mitarbeiter für digitale Kompetenz weiterbilden, 44 Prozent werden in die Akquisition digitaler Talente investieren, um Lücken bei Fähigkeiten zu überbrücken. Für hochqualifizierte Arbeitskräfte in Bereichen wie Automatisierung, Analytik und Cyber-Sicherheit werden die Beschäftigungsmöglichkeiten sogar steigen.
Methodik des Capgemini Smart-Factorys-Report
In der Untersuchung, die von Februar bis März 2017 durchgeführt wurde, wurden 1.000 Führungskräfte befragt, die eine Rolle als Direktor oder höher in Fertigungsunternehmen mit einem gemeldeten Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar einnahmen. Die Untersuchung wurde in sechs Branchen durchgeführt; Fertigungsindustrie, Automobil und Transport, Energie und Versorgung, Luftfahrt und Verteidigung, Gesundheitswesen und Pharmaindustrie und Konsumgüter. Es wurden qualitative und quantitative Interviews mit Direktoren aus den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, Schweden, Italien, Indien und China geführt. Der Smart-Factory-Report kann hier heruntergeladen werden.


Mehr Artikel

Unternehmen legen ihren Fokus auf Investitionen zur Performancesteigerung durch Künstliche Intelligenz. (c) Pexels
News

GenAI: Vom Experiment zum strategischen Werkzeug

KI hat sich von einem Hype zu einem strategischen Gamechanger entwickelt. Laut einer Studie von NTT DATA ist die Experimentierphase für generative KI (GenAI) endgültig vorbei. Stattdessen stehen nun konkrete Pläne zur langfristigen Nutzung im Vordergrund – mit dem Ziel, Performance, Arbeitsplatzkultur, Compliance, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu optimieren. […]

News

Internationale Konferenz zeigt den Weg zur datengetriebenen Zukunft

Am 13. November 2024 fand im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die Global Data Spaces Connect 2024 (GDSC24) statt, eine internationale Plattform, die Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung zu einem Austausch über den aktuellen Stand und die Zukunft der Datenräume (Data Spaces) zusammenbrachte. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*