Anthony Collins Solicitors schützt Daten durch KI-gesteuerte Netzwerkerkennung

Die Anwaltskanzlei nutzt die Cognito Plattform von Vectra um eine 360-Grad-Sichtbarkeit versteckter Angreifer zu erhalten und effiziente Untersuchungen von Sicherheitsvorfällen durchführen zu können. [...]

Die Wahrung der Kundengeheimnisse hat für jede Anwaltskanzlei oberste Priorität. Angesichts beispiellos komplexer, erfolgreicher Cyberangriffe hat sich Anthony Collins zum Ziel gesetzt, Angriffe in Echtzeit erkennen, um die Datenbestände und den Ruf des Unternehmens auf höchstem Niveau zu schützen. (c) momius - stock.adobe.com

Vectra gibt bekannt, dass Anthony Collins Solicitors LLP sich für die K-basierte Netzwerkerkennungs- und -reaktionsplattform Cognito von Vectra entschieden hat. Die Anwaltskanzlei setzt auf die Lösung, um eine 360-Grad-Sichtbarkeit auf unbekannte und versteckte Bedrohungen zu erhalten, die den Schutz der Klientendaten beeinträchtigen könnten.

Die Wahrung der Kundengeheimnisse hat für jede Anwaltskanzlei oberste Priorität. Angesichts beispiellos komplexer, erfolgreicher Cyberangriffe hat sich Anthony Collins zum Ziel gesetzt, Angriffe in Echtzeit erkennen, um die Datenbestände und den Ruf des Unternehmens auf höchstem Niveau zu schützen.

„Verteidigungsmaßnahmen am äußeren Netzwerkrand haben sich als unvollkommen erwiesen“, erklärt Paul Harker, Head of IT bei Anthony Collins Solicitors. „Man wird regelrecht wachgerüttelt, wenn man merkt, wie leicht es ist, auf die eine oder andere Weise kompromittiert zu werden.“

Anthony Collins nutzt die Cognito Plattform, um die Erkennung und Untersuchung von Bedrohungen zu beschleunigen. Angetrieben von einer ausgefeilten KI übernimmt Cognito das Sammeln, Speichern und Anreichern von Netzwerk-Metadaten. Auf diese Weise gibt Cognito dem IT-Team von Anthony Collins den richtigen Kontext, um bekannte und unbekannte Bedrohungen in großem Umfang zu erkennen, zu verfolgen und zu untersuchen. „Indem Vectra das Störgeräusch herausfiltert, gewinnen wir auf sehr klare Weise einen klaren Überblick über echte Risiken“, so Harker.

Cognito ermöglicht es dem IT-Team, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und einen Angriff zu stoppen, bevor es zu irreparable Schäden kommt. Wenn der relevanteste Kontext vorhanden ist, verfügt das Sicherheitsteam über einen klaren Ausgangspunkt für die Untersuchung von Vorfällen. Somit besteht keine Notwendigkeit mehr für stunden- und tagelange manuelle Korrelation und Jagd auf Bedrohungen. „Mit Vectra sind wir immer einen Schritt voraus. Daher frage ich mich, wie wir ohne Vectra die Herausforderungen überhaupt bewältigen könnten“, fügt Harker hinzu.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*