Austrian Airlines: Optimierung der Flugzeugwartung

Die Hangarplanung bei Austrian Airlines sollte modernisiert werden. Microsoft-Partner Cellent kam zum Zug. [...]

Lange vor dem „Take Off“ der Flugzeuge ist bei Austrian Airlines jeder Handgriff minutiös geplant. In der Hangerplanung für die Flugzeugwartung wird festgelegt, wann welches Flugzeug, auf welcher Standfläche im Hangar oder am Vorfeld gewartet wird. Die Planung wurde bisher für jeweils 30 Tage im Voraus von der Austrian Technik erstellt und kontinuierlich erweitert. Dabei erfolgte die Einteilung der Flugzeugstandplätze mit Plänen, die auf Powerpoint basierten und in SharePoint verwaltet und versioniert wurden. Ziel war es, die Planungsgenauigkeit ohne zusätzlichen Personalaufwand zu erhöhen.

Auf Basis von .NET und Windows 7 entwickelte Microsoft-Partner Cellent in vier Monaten eine neue Applikation, in der die Flugzeuge nun über „Drag & Drop“ im Raum platziert werden. Die grafische Darstellung der Belegung im und vor dem Hangar ist maßstabsgetreu und ermöglicht eine genauere Planung. Der Planungszeitraum konnte – bei unveränderter Personalkapazität – von 30 auf 90 Tage ausgeweitet werden. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter nun Tag und Nacht via Monitor über die aktuellen Flugzeugstandzeiten informiert.

Die Architektur des Systems fügt sich in die bestehende Microsoft-Infrastruktur ein. Die benötigten Daten aus den vorgelagerten Systemen werden via Pull-Verfahren integriert und anschließend archiviert. Großes Augenmerk wurde auf den Workflow und die damit verbundenen Berechtigungen gelegt. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*