Carlsberg Group: Globale Vernetzung mit Office 365

Der weltweit viertgrößte Brauerei-Konzern bedient sich einer breiten Palette der Office 365-Suite. Neben den klassischen Anwendungen der Bürosoftware fördern Yammer, SharePoint Online und Lync die Zusammenarbeit über alle Standorte hinweg. [...]

Vor über 160 Jahren gründete J. C. Jacobsen die Carlsberg Brauerei, die heute mit rund 500 Marken die viertgrößte Bierbrauerei der Welt ist. Angesichts des Wachstums der vergangenen Jahre steht der Konzern jetzt vor der Herausforderung, die über die ganze Welt verteilten Brauereien zu einem Unternehmen zusammenwachsen zu lassen und gleichzeitig die Carlsberg Qualität zu sichern. Mit Microsoft Technologie ist es nun möglich, den weltweiten Betrieb zentral, einfach und effektiv zu verwalten und gleichzeitig die Bedürfnisse der einzelnen Märkte zu berücksichtigen.

„Egal von welchem Gerät aus oder aus welcher Entfernung – die Cloud reißt traditionelle Barrieren ein, so dass wir uns mehr darauf konzentrieren können, das beste Bier der Welt zu brauen“, kommentiert Etienne Dock, Vizepräsident der Abteilung IT Architecture and Sourcing bei Carlsberg. Im globalen Einsatz befinden sich Microsoft Exchange Online für E-Mail-Kommunikation und Terminplanung. Für Web-Konferenzen und Instant Messaging setzt der Konzern auf Microsoft Lync Online. Mit Microsoft SharePoint Online können virtuelle Teams über alle Grenzen hinweg zusammen an Projekten arbeiten. Zusätzlich setzt die Carlsberg Group für die interne Kommunikation das soziale Netzwerk Yammer Enterprise ein. Zur Optimierung der globalen Versorgungskette steht außerdem die in Office 365 integrierte Carlsberg Supply Chain (CSC) zur Verfügung. Die CSC nutzt Web-Conferencing, Instant Messaging und die kollaborativen Team-Sites von Office 365, um wichtige Funktionen zentral zu steuern. Diese wurden bislang an den einzelnen Standorten in aller Welt isoliert abgewickelt – insbesondere Beschaffung, Produktion, Logistik und Planung.

Für die Entscheidung weltweit auf Office 365 zu setzen, spielen betriebswirtschaftliche Faktoren eine Rolle, wie Etienne Dock erklärt: „Brauereien sind ziemlich kapitalintensiv – daher überlegen wir genau, in welchen Standort wir investieren. Office 365 ist für die Carlsberg Group ein Kollaborations-Tool, mit dem wir uns auf den globalen Märkten vernetzen, um Informationen zu den vielen Variablen abzustimmen. So optimieren wir unsere Betriebsabläufe und arbeiten kosteneffizient.“

Dabei geht die technologische Umstellung mit einem kulturellen Wandel einher: Mit benutzerfreundlichen Tools und einem sozialen Netzwerk, über das die Mitarbeiter der Carlsberg Group von überall und jedem Gerät aus kommunizieren können, stellt sich das Unternehmen im globalen Wettbewerb neu auf – als „Markenfamilie in einer Welt der Vielfalt“. Durch die mobile Vernetzung können heute bereits Außendienstmitarbeiter in 140 Märkten ihre Einsichten mit Kollegen auf der ganzen Welt teilen.

„Office 365 unterstützt die Carlsberg Group dabei, nah an den lokalen Märkten und Wünschen der Kunden zu sein und diese Eindrücke weltweit im Konzern zu teilen. Geschäftsprozesse werden so optimiert. Mitarbeiter können von jedem Ort aus produktiv und mobil arbeiten. Das ist der Weg in eine neue Arbeitswelt“, kommentiert Alexandra Moser, Leiterin des Geschäftsbereichs Office bei Microsoft Österreich. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*