Energie AG Oberösterreich setzt auf E-Signatur-Lösung von sproof

Mit der Implementierung der E-Signatur-Lösung des Salzburger Unternehmens sproof konnte bei Energie AG Oberösterreich ein wesentlicher Standardprozess - das rechtsgültige Unterschreiben von Dokumenten - digitalisiert werden. [...]

Energie AG hat sich für sproof sign als ganzheitliches Signatur-Workflow-Tool entschieden. (c) sproof
Energie AG hat sich für sproof sign als ganzheitliches Signatur-Workflow-Tool entschieden. (c) sproof

Die Zunahme digitaler Workflows und die Notwendigkeit flexibler Geschäftsprozesse während der COVID-19-Pandemie erforderten bei der Energie AG eine innovative Lösung. Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen für sproof sign als ganzheitliches Signatur-Workflow-Tool entschieden. Die Cloud-Lösung ermöglicht es dem Unternehmen, sämtliche papiergebundenen Unterschriftsprozesse digital abzubilden. Ob es um die Unterzeichnung von Kundenverträgen oder die Umsetzung interner Richtlinien geht, sproof sign hat sich laut den Informationen als zuverlässiges Werkzeug erwiesen, um den Übergang ins digitale Zeitalter zu erleichtern. Dank seiner Cloud-basierten Struktur kann sproof sign schnell mobil eingeführt werden, was den Mitarbeitern die Flexibilität bietet, von überall aus zu arbeiten und somit die Produktivität zu steigern.

Datenschutz ist kein “Zusatz”, sondern eine notwendige Voraussetzung

Datenschutz und Datensicherheit haben bei der Energie AG höchste Priorität. Bei der Auswahl von Softwarelösungen bevorzugt die Energie AG europäische Lösungen. Gerade im Umgang mit sensiblen Daten und Dokumenten ist eine konsequent europäische Datenhaltung ein Muss. „sproof sign bietet die Sicherheit, die in unserer Branche notwendig ist. Wir sind ein Unternehmen mit kritischer Infrastruktur und wählen unsere Partner nach sehr strengen Compliance-Richtlinien aus“, so Franz Burger, IT-Entscheider der Energie AG und mitverantwortlich für die Einführung von sproof sign.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*