Entsorgung Dortmund baut auf QlikView

Der Unternehmensverbund Entsorgung Dortmund GmbH (EDG), der Services in den Bereichen Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Winterdienst bietet, baut in Sachen Datenanalyse auf die Business-Discovery-Plattform QlikView von QlikTech. [...]

QlikView wird bei der EDG in den Bereichen Geschäftsführung, Controlling, Vertrieb und Betrieb genutzt, um die Führungskräfte der einzelnen Gesellschaften im Konzern sowie die Mitarbeiter der Fachabteilungen in ihren Entscheidungen zu unterstützen. Im Bereich Vertriebs- und Kundenanalyse wird über QlikView die komplette Auftragsabwicklung abgebildet – bis hin zur Rechnung mit Zugriff auf einzelne Positionen. Desweiteren werden betriebliche Prozesse analysiert – etwa Behälterleerungen, Abfallgewichte oder geographische Vergleiche. Die Auslastung der Fahrzeuge wird über eine Anwendung im Fuhrpark-Controlling optimiert. Auch die Daten rund um das Reklamationswesen werden über QlikView ausgewertet.

Weiterhin ermöglicht QlikView bei der EDG die Auswertung verteilter Daten, etwa aus SAP oder dem ERP-System PROLOGA. Mit der Business-Discovery-Plattform kann die EDG relevante Unternehmensdaten, das Reporting und die unterschiedlichen Geschäftsfeldanalysen jetzt über eine einheitliche Datenbasis abbilden. Die Datenqualität in den Vorsystemen hat sich merklich verbessert. Die QlikView-User können über die anwendergesteuerte Business Intelligence, die „Self-Service-BI“ ermöglicht, ihre Fragen selbst beantworten und so schneller auf neue Anforderungen und Kundenanfragen reagieren. Dadurch wurde der Kunden-Service verbessert und auch der Aufwand für die IT-Abteilung merklich reduziert.

Bei der EDG konnte QlikView durch die Flexibilität der Architektur, das umfassende Sicherheitskonzept, die Benutzerfreundlichkeit und die intuitive Bedienung punkten – ebenso aufgrund der vielfältigen und ansprechenden Darstellungsmöglichkeiten. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Es wird kein Data Warehouse mehr benötigt.

Die Business-Discovery-Plattform soll künftig im gesamten EDG-Konzern implementiert werden. Geplant ist auch der Einsatz von QlikView on Mobile, da der Einsatz von mobilen Geräten bei der EDG immer mehr an Bedeutung gewinnt. „QlikView erfüllt unsere Anforderungen in idealer Weise, Implementierung und Betrieb des Systems verlaufen bislang einwandfrei. Seit wir die Analyse-Software im Einsatz haben, bekommen wir nicht nur schnellere Antworten, sondern durch die verbesserte Transparenz der Zahlen auch ganz neue Einsichten in unsere Geschäftsprozesse“, sagt Danuta Bihi, Organisation und Informationstechnik, Entsorgung Dortmund GmbH. (pi)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*