Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. [...]

Burgenland Energie mit Hauptsitz in Österreichs östlichster Region, ist ein GreenTech Unternehmen und setzt konsequent auf Bessere Energie, baut Erneuerbare Energien aus und forciert Innovationen, um neue Maßstäbe in der Energiebranche zu setzen. Das Unternehmen wird getragen von der Vision, das Burgenland bis 2030 zu einer der ersten klimaneutralen Regionen der Welt zu machen und die Energiewende voranzutreiben. Das Portfolio der Burgenland Energie spannt sich von international beachteten Großprojekten bis hin zu regionalen Initiativen und nachhaltigen, effizienten Angeboten in den Bereichen Wind, Photovoltaik, Wärme, E-Mobilität und Energieeffizienz.

Die Herausforderung

Burgenland Energie plante den Umstieg von seinem SAP R/3-System auf eine moderne ERP-Lösung mit dem Ziel, die Bereiche Finanzen, Logistik und HR effizienter zu machen. Die DSGVO-Konformität der ERP-Plattform, besonders im Hinblick auf sensible Kund:innendaten, war eine Prämisse. Die Erwartungshaltung der internen und externen Stakeholder war es, Betriebsunterbrechungen während der Transition zu minimieren, zugunsten einer nahtlosen Integration.

Tietoevry wurde als vertrauenswürdiger Partner für dieses bedeutende Projekt ausgewählt und verhalf Burgenland Energie dazu, die Herausforderungen als Chance zu nutzen: Eine Chance für weitere, künftige Innovationen in der Energiewirtschaft.

Die Lösung

Nach zwei Jahren Vorbereitung und zweieinhalb Jahren Implementierung konnte Burgenland Energie Phase 1 des SAP S/4HANA Projekts im Herbst 2024 erfolgreich abschließen. Im Greenfield-Ansatz arbeitete Tietoevry eng mit Burgenland Energie zusammen und so konnte sichergestellt werden, dass die Nutzer:innen bestmöglich auf die neuen Systeme vorbereitet wurden. Die Prozesse in den Bereichen Finanzen, Logistik und HR wurden migriert oder neugestaltet, wobei sie aus dem alten SAP R/3-System herausgelöst wurden. Der Übergang hat nicht nur die technologische Basis erneuert, sondern auch die DSGVO-Konformität gewährleistet und die Grundlage für die zukünftige Entflechtung (unbundling) von Energiebereitstellung und Netzbetrieb geschaffen.

„Wir als Burgenland Energie stehen für die grüne und digitale Transformation. Dazu zählt auch, konsequent unsere internen Systeme und Prozesse zu modernisieren. Nicht zuletzt dank starker Partner wie Tietoevry freuen wir uns über einen erfolgreichen Go-live von SAP S/4HANA und stärken damit unser Fundament für die Zukunft“, freut sich Reinhard Czerny, Finanzvorstand der Burgenland Energie AG.


Die moderne zentralisierte ERP-Plattform (Enterprise Resource Planning) fördert effizientere Geschäftsprozesse, stellt die datenschutzkonforme Verarbeitung von Kund:innen-Informationen sicher und unterstützt die Einhaltung von Regularien der Energiewirtschaft. Dies kommt auch der zukunftssicheren Betreuung von über 200.000 Stromzählpunkten und rund 57.000 Gasanschlüssen zugute.

Effizientere Finanz-, Logistik- und HR-Prozesse

Diese erste Projektphase bietet Burgenland Energie eine stabile, zentralisierte Plattform, die Effizienz über alle Kernfunktionen hinweg fördert und die regulatorische Einhaltung unterstützt. Das Projekt geht nahtlos in Phase 2 über: Die Modernisierung in den Bereichen Finanzen und Logistik wird fortgesetzt, ebenso wie die Integration von SAP for Utilities (vormals SAP IS-U), der SAP-Branchenlösung für die Versorgungsindustrie. Bis Mitte 2025 werden diese branchenspezifischen Module aus dem alten System ausziehen und teilweise in das Konzernsystem (Netzbetrieb) sowie in ein eigenes S/4HANA-System für den Vertrieb überführt.

„Dank unseres Greenfield-Ansatzes konnten wir einige Geschäftsprozesse vollständig neugestalten und wesentlich vereinfachen. Burgenland Energie profitiert nicht nur von effizienteren Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen, sondern schafft auch die Grundlage für weitere Innovationen in der Energiewirtschaft, etwa die künftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb“, erklärt Robert Kaup, Geschäftsführer von Tietoevry Austria.


Mehr Artikel

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*