Hermann Paus Maschinenfabrik gewinnt den Preis „ERP Project Champion 2019“

Der Einzelfertiger Hermann Paus Maschinenfabrik ist „ERP Project Champion 2019“. Mit diesem Preis zeichnet die unabhängige Business-Software-Beratung MQ result consulting einmal im Jahr ein Unternehmen aus, das beispielgebend dafür ist, worauf es bei der Einführung von Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) in der Praxis ankommt. [...]

Die Hermann Paus Maschinenfabrik entwickelt und produziert Maschinen und Fahrzeuge für besondere Aufgabenstellungen. (c) Paus

Der emsländische Maschinenbauer Paus hat das integrierte Auftragsmanagementsystem ams.erp innerhalb von elf Monaten eingeführt. Eine Aufgabe, die weit mehr bedeutet, als eine Software aufzuspielen und mit Daten zu füllen. Im Kern geht es darum, sich auf gemeinsame Standards zu einigen, über die der abteilungsübergreifende Informationsaustausch künftig laufen wird. Für manch einen im Unternehmen bringt dies spürbare Veränderungen seiner bisherigen Arbeitsweise mit sich. Um seine Key-User gemeinsam mit den zuständigen Abteilungsleitern auf diesen Wandel vorzubereiten, lud Paus die Trainer des von ams.Solution angebotenen Coaching-Programms „Fit fürs Projekt“ ins Unternehmen ein.

Im Zentrum der Coachings standen Fragen wie: Welche Wege des Lernens eignen sich für welchen Lerntyp? Woran erkenne ich mögliche Ängste, die durch die anstehenden Change-Prozesse entstehen? Wie verändert sich die Stimmungslage im Laufe einer mehrmonatigen Einführung? „Hier geht es zum Teil eben auch durch Talsohlen. Da darf man sich nichts vormachen“, sagt Organisationsleiterin Marlies Pöppe. „Dank des Coachings wissen wir aber sehr gut, wie wir aus diesen Tälern wieder herausfinden und unsere Projektziele verwirklichen.“

Umfassende Geschäftsprozessmodellierung

Die neue Business-Lösung bildet die Geschäftsabläufe des Sondermaschinenbauers inzwischen vollständig ab. Die Prozesskette beginnt im Vertrieb, der sämtliche Angebote in ams.erp kalkuliert. Kommt es zu einer Bestellung, wandelt das ERP das Angebot in einen Auftrag. Die nun einsetzende Auftragsabwicklung führt über die Bereiche Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Einkauf und Materialwirtschaft bis zu Montage, Versand und Servicemanagement.

Um ausreichend Klarheit zu schaffen, was zu welchem Zeitpunkt der Auftragsabwicklung wo im ERP-System zu tun ist, wurden einheitliche Prozesswege definiert und die Anwender in deren Einhaltung geschult. Als ausgesprochen hilfreich erwies sich dabei die Geschäftsprozessmodellierung (GPM), die Paus zusammen mit den ams-Beratern durchgeführt hatte. Deren erstes Ziel hatte darin bestanden, einen gemeinsamen Referenzrahmen dafür zu schaffen, wie Paus᾽ Geschäftsabläufe in der neuen Software abgebildet werden konnten. Doch darüber hinaus hat die GPM den Anwendern im Unternehmen noch einmal deutlich bewusster gemacht, wie die Kollegen in den vor- und nachgelagerten Bereichen arbeiten und weshalb sie davon profitieren, dass Informationen in einer fest vereinbarten Form erfasst und weiterverarbeitet werden.

Erweitertes Projekt- und Unternehmenscontrolling

„Auf diese Weise arbeiten jetzt erstmals alle im Unternehmen auf einer gemeinsamen Datenlage, was zahlreiche Vorteile hat“, sagt Marlies Pöppe. Unter anderem lasse sich die Wirtschaftlichkeit der Projekte nun bereits auftragsbegleitend einschätzen. Gleiches gelte für Aussagen zur Liefertermintreue. Dank der projektübergreifenden Kapazitätsplanung werden mögliche Engpässe nun deutlich früher sichtbar, so dass sich eventuell erforderliche Gegenmaßnahmen mit einem größeren zeitlichen Vorlauf ergreifen lassen. Zudem stellt Paus eine Beschleunigung der Durchlaufzeiten in den Projekten fest.

Dass nicht zuletzt auch das Unternehmen als Ganzes profitiert, zeigt sich im Projekt- und Unternehmenscontrolling. Stück für Stück erschließt sich der Sondermaschinenbauer neue Analysemöglichkeiten, um die aktuelle Performance seines Geschäfts besser einschätzen zu können. „Mit dieser zusätz¬lichen Sicht können wir den betriebswirtschaftlichen Erfolg der einzelnen Geschäftsfelder deutlich feingranularer bewerten, als uns das bisher möglich war“, schließt Marlies Pöppe und stellt in Aussicht: „Gerade auch für die Geschäftsführung sind dies extrem wichtige Informationen, um die Wettbewerbs¬fähigkeit des Unternehmens zu stärken und die Chancen unserer Märkte bestmöglich zu nutzen.“


Mehr Artikel

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*