Hygsys xRM Totenbeschau: Atos implementiert erstes xRM-Projekt der Stadt Wien

IT-Dienstleister Atos installierte für den Gesundheitsdienst der Stadt Wien ein xRM-System zur mobilen Totenbeschau. Ende Februar fand der "Go-Live" des Hygiene Management Systems "Hygsys xRM Totenbeschau" statt. [...]

In Zusammenarbeit mit der Magistratsdirektion der Stadt Wien (Geschäftsbereich Organisation & Sicherheit) und der Magistratsabteilung 15 wurde mit Atos als IT-Partner eine plattformunabhängige Web-Applikation zur Vereinfachung des administrativen Prozederes bei einem Sterbefall entwickelt und realisiert. Mittels der Lösung können Totenbeschauärzte die Meldung des Todes in das zentrale Personenstandsregister (ZPR) einpflegen. Bisherige Bearbeitungszeiten können mit der Lösung von Atos um voraussichtlich bis zu 40 Prozent verkürzt werden.

Die Meldepflicht für alle Todesfälle an privaten Orten, wie bspw. Wohnungen, private Krankenanstalten oder Pflegeheime, liegt primär bei den von der MA 15 gestellten Ärzten, die die Totenbeschau vornehmen. Darüber hinaus obliegen der MA 15 auch alle damit begleitenden administrativen Prozesse. Aufgrund der gesetzlichen elektronischen Einmeldepflicht des Todes von Personen in das ZPR wurde es erforderlich, ein neues System für die Totenbeschau zu entwickeln.

Neben der Vereinfachung und Beschleunigung der Prozesse und der elektronischen Umsetzung, war eine der Hauptanforderungen den Druckaufwand und Papierverbrauch zu reduzieren. Mit der neuen Applikation können die Totenbeschauärzte die Administration, die Einmeldung in das ZPR und damit die Übermittlung an die Personenstandsbehörde mobil durchführen. Die nunmehr elektronische Erfassung von vorher händisch geschriebenen Daten, wie beispielsweise Name und Todesursache, vermindert zusätzlichen Arbeitsaufwand, der durch nachträgliche Korrekturen anfallen würde und minimiert damit auch die Fehlerhäufigkeit. Die zur Beurkundung eines Sterbefalles erforderlichen Arbeitsprozesse sollten für alle beteiligten Mitarbeiter effizienter gestaltet werden und die Bürger von der elektronischen Verfügbarkeit der Urkunden profitieren. (pi)


Mehr Artikel

No Picture
News

Warum Secure E-Mail-Gateways zur Grundsicherung im digitalen Rechnungsprozess gehören

Die elektronische Rechnung wird ab 2025 schrittweise im B2B-Bereich verpflichtend – ein längst überfälliger Schritt in Richtung digitaler Effizienz. Doch in der Praxis zeigt sich: Mit der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen entstehen neue Angriffsflächen. Denn schnell ist es passiert: Eine Rechnung wird als PDF-Datei per E-Mail an den Kunden verschickt. Doch Cyberkriminelle haben den Anhang manipuliert und die Kontodaten geändert. Der Kunde überweist gutgläubig den Rechnungsbetrag auf das falsche Konto. […]

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*