Kapsch setzt Niederösterreichische Landeskliniken ins Bild

Kapsch BusinessCom hat für die NÖ Landeskliniken-Holding eine Videokonferenzlösung für 27 Klinikstandorte umgesetzt. [...]

Das verwendete Cisco Videokonferenz-System ermöglicht den Ärzten der Kliniken standortübergreifende, interdisziplinäre Besprechungen. Kapsch hat die Einführung von der Bedarfserhebung und Beratung bis zur Installation begleitet und ist nun für Wartung und teilweise auch für die Betriebsführung verantwortlich.

„Die Einführung des Videokonferenz-Systems hilft der NÖ Landeskliniken-Holding, ihren Patienten die optimale Behandlung zur Verfügung zu stellen. Die verwendete Lösung ermöglicht eine einfache und sehr flexible Einbindung interner und externer Teilnehmer und bietet auch hinsichtlich der zeitlichen und wirtschaftlichen Ressourcen Vorteile“, erklärt Jochen Borenich, COO Kapsch BusinessCom. Für die optimale Anbindung und Videoübertragung kommt eine Cisco-Tandberg-Videokonferenzlösung mit Samsung-Bildschirmen zum Einsatz. An 27 Klinikstandorten wurden flächendeckend Videoendpunkte installiert. Die Buchung des Systems erfolgt über Outlook, ein zentrales Management soll den reibungslosen Ablauf sicherstellen.

„Die Behandlung von Erkrankungen wird zunehmend komplexer. Gerade bei der Krebsbehandlung wird es deswegen immer wichtiger, dass Experten verschiedener Fachrichtungen eng zusammenarbeiten. Dies geschieht in so genannten Tumorboards“, erläutert Dr. Robert Griessner, Medizinischer Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Holding, den Hintergrund. Bisher war zur Abstimmung der optimalen Behandlung die persönliche Anwesenheit der Spezialisten aus den verschiedenen Kliniken nötig – ein zeitlich wie wirtschaftlich hoher Aufwand. „Die Durchführung der Meetings mittels Videokonferenz erlaubt jetzt aber eine vollständige, spitalsübergreifende Einbeziehung wirklich aller notwendigen Experten ohne lange Fahrtzeiten. Bei Bedarf können auch externe Spezialisten dazu geholt werden“, so Griessner. „Das erleichtert unsere Zusammenarbeit noch einmal deutlich.“ Neben der flächendeckenden Anbindung aller Klinikstandorte waren für die Implementierung vor allem eine einfache Buchung und Bedienung sowie die Möglichkeit zur Einbindung externer Teilnehmer wesentlich.

Eine der wesentlichen Herausforderungen dieses Projekts lag in der technischen Vernetzung aller Klinikstandorte und der flächendeckenden Implementierung innerhalb eines sehr engen Zeitrahmens. „Zwischen Vergabe und Fertigstellung lag nur etwas mehr als ein Jahr“, erklärt Borenich. „In diesem Jahr wurde sowohl das System ausgewählt, die technische Umsetzung ermöglicht und auch alle Akteure seitens der Landeskliniken eingebunden und koordiniert. Das war nur durch die hervorragende Zusammenarbeit mit den Landeskliniken möglich.“ Nach eingehender Analyse der Situation fiel die Entscheidung zugunsten einer Erweiterung des in den Landeskliniken angewandten Cisco-LAN-Systems um die Videokonferenzlösung. „Standortübergreifende Zusammenarbeit lässt sich perfekt über Videoconferencing organisieren, wenn die Lösung auch wirklich einfach zu bedienen ist. Dabei steht nicht die Technik im Mittelpunkt, sondern der Mensch“, erklärt Achim Kaspar, General Manager von Cisco Systems Austria. Die Installation des Systems und aller dafür nötigen Komponenten wurde von Kapsch übernommen. Im laufenden Betrieb übernimmt Kapsch auch Teile der Betriebsführung. (pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*